VW-Aktie: Die Marge bleibt der Knackpunkt!

Gewinnrückgang bei VW trotz Umsatzplus. Elektroautos boomen, drücken aber auf die Marge. Zölle sorgen zusätzlich für Unsicherheit.

Auf einen Blick:
  • Gewinn bricht um 40 Prozent ein – Marge nur noch bei 3,7 Prozent
  • Absatz von E-Autos steigt stark, belastet aber die Profitabilität
  • Ausblick vorsichtig, Zölle und Kosten bleiben zentrale Risiken

Volkswagen ist einer der größten Autokonzerne der Welt – doch derzeit sorgt das Zahlenwerk aus Wolfsburg eher für Schulterzucken als für Begeisterung. Zwar wächst der Umsatz leicht, aber die Gewinnentwicklung bleibt enttäuschend. Auch der Ausblick fällt vorsichtig aus. Ist das nur ein Durchhänger oder steckt mehr dahinter?

Elektroautos boomen – drücken aber auf die Marge

VW verkauft so viele E-Autos wie nie: In Westeuropa ist jedes fünfte verkaufte Fahrzeug bereits vollelektrisch. Der Absatz hat sich im ersten Quartal mehr als verdoppelt. Klingt zunächst gut – doch genau das belastet die Bilanz. Elektroautos bringen noch längst nicht die Gewinnspanne, die Verbrenner gewöhnlich liefern. Die operative Marge fiel auf nur 3,7 Prozent. Bereinigt um Sondereffekte wie CO₂-Rückstellungen oder die Cariad-Umbaukosten lag sie bei 5,1 Prozent​.

Umsatz leicht im Plus – Gewinn deutlich im Minus

Im Vergleich zum Vorjahresquartal stieg der Umsatz um 2,8 Prozent auf 77,6 Milliarden Euro. Doch das operative Ergebnis brach um 37 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro ein. Netto verdiente der Konzern nur noch 2,2 Milliarden – ein Rückgang von über 40 Prozent. Neben den bekannten Sondereffekten spielten auch höhere Fixkosten und ein ungünstiger Produktmix eine Rolle​.

Lichtblicke bei Auftragseingängen und BEVs

Trotz des Ergebnisrückgangs gibt es auch positive Signale: Der Auftragseingang in Westeuropa stieg im ersten Quartal um satte 29 Prozent. Der Auftragsbestand wächst, besonders bei Elektroautos – hier kletterte die Zahl der Bestellungen um 64 Prozent. Modelle wie der ID.7 Tourer, der Audi Q6 e-tron oder der Skoda Elroq scheinen bei Kunden gut anzukommen​.

Volkswagen AG Aktie Chart

Ausblick am unteren Rand der Spanne – Zölle als Unsicherheitsfaktor

VW rechnet für 2025 weiter mit einem Umsatzplus von bis zu fünf Prozent und einer operativen Marge zwischen 5,5 und 6,5 Prozent. Doch der Konzern stellt klar: Man geht davon aus, dass die Ergebnisse am unteren Ende dieser Bandbreiten liegen werden. Die ab April eingeführten US-Zölle sind dabei noch nicht einmal vollständig eingepreist​.

Kostendisziplin und neue Modelle sollen’s richten

Finanzvorstand Arno Antlitz betont, dass man sich auf beeinflussbare Faktoren konzentriere: wettbewerbsfähige Kostenstrukturen und ein attraktives Fahrzeugangebot. Neue Modelle und eine effizientere Produktion sollen helfen, das Ruder herumzureißen. Auch Investitionen in Digitalisierung und autonomes Fahren stehen auf der Agenda.

Volkswagen (Vz.)-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen (Vz.)-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:

Die neusten Volkswagen (Vz.)-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen (Vz.)-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Volkswagen (Vz.): Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Volkswagen (Vz.)-Analyse vom 30. April liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Volkswagen (Vz.). Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Volkswagen (Vz.) Analyse

Volkswagen (Vz.) Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Volkswagen (Vz.)
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Volkswagen (Vz.)-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x