Procter & Gamble: Stimmung getrübt bei Anlegern
Die Grundlage des Anleger-Sentiments sind Diskussionen und Interaktionen von Marktteilnehmern in sozialen Medien rund um den Aktienmarkt. Über Procter & Gamble wurde in den letzten zwei Wochen besonders negativ diskutiert. An drei Tagen war die Diskussion vor allem von positiven Themen geprägt, während an zehn Tagen die negative Kommunikation überwog. In den vergangenen ein, zwei Tagen sind es ebenfalls vor allem negative Themen, für die sich die Anleger interessieren. Aufgrund dieses Stimmungsbildes bekommt die Aktie heute eine „Sell“-Einschätzung. Tiefergehende und automatische Analysen der Kommunikation haben ergeben, dass in letzter Zeit vor allem „Sell“ Signale im Vordergrund standen. Dadurch erhält Procter & Gamble auf der Basis des Anleger-Stimmungsbarometers insgesamt eine „Sell“-Bewertung.
Procter & Gamble und die Einschätzungen der Analysten
Procter & Gamble erhielt in den vergangenen zwölf Monaten insgesamt 15 Analystenbewertungen.Die durchschnittliche Bewertung des Wertpapiers ist dabei „Buy“ und setzt sich aus 8 „Buy“-, 7 „Hold“- und 0 „Sell“-Meinungen zusammen. Aus dem letzten Monat liegen keine Analystenupdates zu Procter & Gamble vor. Aufgrund des Durchschnitts der Kursprognose von (158,5 USD für das Wertpapier ergibt sich ein Aufwärtspotential von 8,83 Prozent (ausgehend vom letzten Schlusskurs, 145,64 USD), folgt man der Meinung der Analysten. Dies stellt also eine „Buy“-Empfehlung dar. Procter & Gamble erhält für diesen Abschnitt in Summe damit eine „Buy“-Bewertung.
Ist die Kursrendite zufriedenstellend?
Procter & Gamble erzielte in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von 9,14 Prozent. Ähnliche Aktien aus der „Haushaltsprodukte“-Branche sind im Durchschnitt um 45,91 Prozent gestiegen, was eine Underperformance von -36,77 Prozent im Branchenvergleich für Procter & Gamble bedeutet. Der „Verbrauchsgüter“-Sektor hatte eine mittlere Rendite von 20 Prozent im letzten Jahr. Procter & Gamble lag 10,86 Prozent unter diesem Durchschnittswert. Die Unterperformance sowohl im Branchen- als auch im Sektorvergleich führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Procter & Gamble in der fundamentalen Analyse
Procter & Gamble ist im Vergleich zum Branchen-Durchschnitt (Haushaltsprodukte) aus unserer Sicht unterbewertet. Die Aktie wird mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) in Höhe von 24,93 gehandelt, so dass sich ein Abstand von 19 Prozent gegenüber dem Branchen-KGV von 30,68 ergibt. Daraus resultiert auf fundamentaler Basis eine „Buy“-Empfehlung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Procter & Gamble?
Stimmung ist im Keller
Das Internet kann Stimmungen verstärken oder sogar drehen. Je nach Diskussionsintensität, also der Anzahl von Wortbeiträgen in den sozialen Medien und der Häufigkeit und Tiefe der Stimmungsänderung ergeben sich neue Einschätzungen für Aktien. Bei Procter & Gamble haben wir langfristig in Bezug auf die Diskussionintensität eine mittlere Aktivität gemessen und ordnen diesem Signal die Bewertung „Hold“ zu. Die Rate der Stimmungsänderung zeigte eine negative Veränderung. Wir kommen daher für das langfristige Stimmungsbild zum Gesamtergebnis „Sell“.
Welche Kursvorzeichen deutet der RSI an?
Mithilfe des Relative Strength Index (RSI), einem Indikator aus der technischen Analyse, lässt sich eine Aussage treffen, ob ein Wertpapier „überkauft“ oder „überverkauft“ ist. Dazu werden die Auf- und Abwärtsbewegungen eines Basiswerts über die Zeit in Relation gesetzt. Schauen wir auf den RSI der letzten 7 Tage für die Procter & Gamble-Aktieder Wert beträgt aktuell 36,87. Demzufolge ist das Wertpapier weder überkauft noch -verkauft, wir vergeben somit ein „Hold“-Rating. Der RSI der letzten 25 Handelstage ist weniger volatil als der RSI7 und ergänzt unsere Analyse um eine längerfristigere Betrachtung. Wie auch beim RSI7 ist Procter & Gamble auf dieser Basis weder überkauft noch -verkauft (Wert36,72). Das Wertpapier wird für den RSI25 damit ebenfalls mit „Hold“ eingestuft. Insgesamt liefert die Analyse der RSIs zu Procter & Gamble damit ein „Hold“-Rating.
Der Chart in der Technischen Analyse
Die Procter & Gamble ist mit einem Kurs von 145,64 USD inzwischen +1,38 Prozent vom gleitenden Durchschnitt der zurückliegenden 50 Tage, dem GD50, entfernt. Dies führt zur kurzfristigen Einschätzung „Hold“. Auf Basis der vergangenen 200 Tage hingegen lautet die Einstufung „Hold“, da die Distanz zum GD200 sich auf -3,8 Prozent beläuft. Insofern schätzen wir die Aktie aus charttechnischer Sicht für die beiden Zeiträume insgesamt als „Hold“ ein.
Procter & Gamble kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Procter & Gamble jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Procter & Gamble-Analyse.
Procter & Gamble: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...