Liebe Leser,
bei Volkswagen hatte das Thema „Kartellvorwurf“ nicht nur den Aktienkurs unter Druck gesetzt, sondern es gerieten zwischenzeitlich auch einige Anleihen des Autokonzerns bzw. von deren Finanztochter unter Druck. Laut der Börse Stuttgart galt dies für nachrangige Anleihen von Volkswagen. Dabei handelt es sich um Anleihen, die bei einer Insolvenz des Unternehmens erst dann bedient werden, wenn andere Gläubiger mit besserem Rang bezahlt worden sind – womit sich der Begriff „nachrangig“ erklären lässt. Dramatisch waren die Kursbewegungen nicht, doch es ist immerhin einen Blick wert.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
Volkswagen: Nachrangige Papiere unter Druck
Es ist ja nicht so, dass die Zahlen von Volkswagen im ersten Halbjahr übermäßig gut ausgefallen waren. So stieg die Zahl der Auslieferungen in den ersten 6 Monaten 2017 um gerade einmal 0,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, auch wenn es in einzelnen Märkten wie den USA (+8,2%) überdurchschnittliche Zuwächse gab. Doch während es z.B. bei Tesla derzeit einen großen Hype um das „Model 3“ gibt, kündigte Volkswagen an, erst ab 2020 eine „Offensive mit innovativen Elektrofahrzeugen“ zu starten. Vielleicht sind das Faktoren, die dazu beigetragen haben, dass die Performance der Aktie zuletzt nicht besonders überzeugen konnte.
Volkswagen kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Volkswagen jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Volkswagen-Analyse.