Die Autobranche ist im Umbruch – und Volkswagen kämpft um den Klassenerhalt. Dabei ist die Mobilitätswende hin zum E-Auto eine der größten Herausforderungen für den Konzern. In China selbst allerdings – einem der größten Märkte für PKWs und E-Autos – ist Volkswagen schon gegenüber der chinesischen Konkurrenz sowie Tesla ins Hintertreffen geraten. Sicherlich hat Volkswagen ehrgeizige Pläne, doch ohne Preisnachlässe dürften die Absatzziele kaum zu erreichen sein. Zudem plant der Autohersteller einen kostenintensiven Einstieg in die Batterieproduktion. So bleiben viele Unwägbarkeiten – die Anleger sind verunsichert. Das Vertrauen in die Zukunft des Konzerns ist angeschlagen.
Chartsituation eher fragil für die Volkswagen-Aktie
Eher negativ ist die aktuelle Chartsituation für den VW-Aktie. Seit Mitte 2022 verläuft der Wert innerhalb eines Abwärtstrends – die Abwärtstrendlinie wurde erst jüngst mit einem Abprall bei rund 143 Euro bestätigt. Erholungen könnten so vorerst weiterhin gedeckelt bleiben und auf Widerstand treffen. Jedes neue Tief bestätigt die Abwärtsbewegung.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Volkswagen-Analyse vom 28.03. liefert die Antwort:
Wie wird sich Volkswagen jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Volkswagen-Analyse.