Die Volkswagen-Aktie konnte im heutigen Handel mit einem Plus von 1,26 Prozent leicht zulegen. Die Aktie hat zur Zeit weiterhin mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine zu kämpfen, der den Kurs um rund 25 Prozent einbrechen ließ. Die Aussichten sind nicht unbedingt vielversprechend. Experten rechnen mit rückläufigen Absatzzahlen und höheren Kosten. Dies wird höchstwahrscheinlich zu einem Gewinnrückgang führen. Dies war auch die Begründung für die Senkung des Kursziels für die Volkswagen-Aktie von 207 auf 173 Euro durch die US-Investmentbank Bank of America. Die Einstufung wurde auf „Neutral“ belassen.
Kooperation mit BP
Die Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen und BP haben heute beklannt gegeben, dass beide Unternehmen ihre europäische Partnerschaft für das Laden von Elektroautos vertiefen werden und auf andere Regionen und Technologien ausweiten beabsichtigen. Bis 2024 sollen 8.000 150 kW-Schnellladeeinheiten von VW in ganz Europa im Tankstellennetz von BP installiert werden, wobei in der ersten Phase bis zu 4.000 Ladepunkte an den Aral-Tankstellen von BP in Deutschland und an BP-Einzelhandelsstandorten in Großbritannien in den nächsten zwei Jahren installiert werden sollen.
Neues Werk in USA?
Einem Medienbericht zufolge plant der Volkswagen-Konzern den Bau eines zweiten Werks in den USA. Es könnte direkt neben dem aktuellen Werk in Chattanooga entstehen. Dem Bericht zufolge wird auch ein separates Batteriezellenwerk in der Region in Betracht gezogen. Obwohl es noch keine Entscheidung gibt, wird der Schritt schon seit Monaten erwartet.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
Seit einigen Wochen und Monaten zeichnet sich ab, dass sich Volkswagen wieder stärker dem US-Markt zuwenden will. Hintergrund ist, die Abhängigkeit von China zu verringern. Ein zweites Werk könnte in unmittelbarer Nähe des bestehenden Werks in Chattanooga entstehen. Die Produktionskapazität in den USA könnte durch ein zweites Werk auf bis zu 600.000 Fahrzeuge erhöht werden.
Kursperformance von Volkswagen
Volkswagen erzielte zwischen dem 27. März 2022 (151,74 Euro) und dem 27. April 2022 (145,50 Euro) einen Kursverlust von 4,11 Prozent, sprich 6,24 Euro. Ein Blick auf die Jahresperformance von Volkswagen zeigt einen prozentualen Kursverlust von 35,73 Prozent, was 80,90 Euro entspricht. Für die Volkswagen-Aktie liegen derzeit 11 Analystenbewertungen vor. Dabei hat die Mehrheit ein „Hold“-Rating am Markt platziert. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 224,32 Euro.
Volkswagen kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Volkswagen jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Volkswagen-Analyse.