Sämtliche Einzelkriterien führen zu einer Einstufung als „Buy“, „Hold“ oder „Sell“. Daraus errechnet sich in der abschließenden Gesamtbetrachtung eine generelle Einstufung der Aktie.
1. Sentiment und Buzz: Einen wichtigen Beitrag zur Einschätzung einer Aktie liefert auch längerfristige Betrachtung der Kommunikation im Internet. Dabei haben wir für die Bewertung sowohl das Kriterium der Diskussionsintensität, also der Häufigkeit der Meldungen sowie die Rate der Stimmungsänderung betrachtet. Volkswagen zeigte bei dieser Analyse interessante Ausprägungen. Die Diskussionsintensität ist durchschnittlich, da eine normale Aktivität zu sehen ist. Daraus ergibt sich eine „Hold“-Einschätzung. Die Rate der Stimmungsänderung zeigte eine negative Veränderung. Daraus leitet die Redaktion wiederum eine „Sell“-Bewertung ab. Unter dem Strich ergibt sich daher eine „Sell“-Einstufung.
2. Analysteneinschätzung: Volkswagen erhielt in den vergangenen zwölf Monaten insgesamt 12 Analystenbewertungen.Die durchschnittliche Bewertung des Wertpapiers ist dabei „Buy“ und setzt sich aus 10 „Buy“-, 2 „Hold“- und 0 „Sell“-Meinungen zusammen. Aus dem letzten Monat liegen keine Analystenupdates zu Volkswagen vor. Aufgrund des Durchschnitts der Kursprognose von (277,18 EUR für das Wertpapier ergibt sich ein Aufwärtspotential von 88,28 Prozent (ausgehend vom letzten Schlusskurs, 147,22 EUR), folgt man der Meinung der Analysten. Dies stellt also eine „Buy“-Empfehlung dar. Volkswagen erhält für diesen Abschnitt in Summe damit eine „Buy“-Bewertung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
3. Anleger: Das Anleger-Sentiment ist ein wichtiger Stimmungsindikator für die Einschätzung einer Aktie. Zuletzt stand auch die Aktie von Volkswagen im Fokus der Diskussionen in den sozialen Medien. Dabei wurden vor allem und mehrheitlich negative Meinungen veröffentlicht. Zudem beschäftigte sich der Meinungsmarkt in den vergangenen Tagen insbesondere mit den negativen Themen rund um Volkswagen. Dieser Umstand löst insgesamt eine „Sell“-Bewertung aus. Weitergehende Studien und Untersuchungen der kommunikativen Tätigkeiten zeigen auf der analytischen Seite, dass insbesondere „Sell“-Signale abgegeben wurden. Dabei kam es zu fünf Signalen (3 Sell, 2 Buy). Unter dem Strich ergibt sich daher auf dieser Ebene insgesamt ein „Sell“ Signal. Zusammenfassend ergibt sich damit bei der Analyse der Anleger-Stimmung insgesamt die Bewertung „Sell“.
4. Technische Analyse: Trendfolgende Indikatoren sollen anzeigen, ob sich ein Wertpapier gerade in einem Auf- oder Abwärtstrend befindet (s. Wikipedia). Der gleitende Durchschnitt ist ein solcher Indikator, wir betrachten hier den 50- und 200-Tages-Durchschnitt. Zunächst werfen wir einen Blick auf den längerfristigeren Durchschnitt der letzten 200 Handelstage. Für die Volkswagen-Aktie beträgt dieser aktuell 181,34 EUR. Der letzte Schlusskurs (147,22 EUR) liegt damit deutlich darunter (-18,82 Prozent Abweichung im Vergleich). Auf dieser Basis erhält Volkswagen somit eine „Sell“-Bewertung. Nun ein Blick auf den kurzfristigeren 50-Tage-Durchschnitt: Für diesen (155,9 EUR) liegt der letzte Schlusskurs ebenfalls unter dem gleitenden Durchschnitt (-5,57 Prozent Abweichung). Die Volkswagen-Aktie wird somit auch auf dieser kurzfristigeren Basis mit einem „Sell“-Rating bedacht. In Summe wird Volkswagen auf Basis trendfolgender Indikatoren mit einem „Sell“-Rating versehen.
5. Dividende: Wer aktuell in die Aktie von Volkswagen investiert, kann bei einer Dividendenrendite in Höhe von 4,95 % gegenüber dem Durchschnitt der Branche Automobile einen Mehrertrag in Höhe von 2,28 Prozentpunkten erzielen. Damit fallen die Dividenden des Unternehmens höher aus, womit sich die Bewertung „Buy“ für die Ausschüttungspolitik des Konzerns ergibt.
Gratis PDF-Report zu Volkswagen sichern: Hier kostenlos herunterladen
6. Branchenvergleich Aktienkurs: Die Aktie hat im vergangenen Jahr eine Rendite von -31,36 Prozent erzielt. Im Vergleich zu Aktien aus dem gleichen Sektor („Zyklische Konsumgüter“) liegt Volkswagen damit 40,66 Prozent unter dem Durchschnitt (9,3 Prozent). Die mittlere jährliche Rendite für Wertpapiere aus der gleichen Branche „Automobile“ beträgt 10,17 Prozent. Volkswagen liegt aktuell 41,53 Prozent unter diesem Wert. Aufgrund der Unterperformance bewerten wir die Aktie auf dieser Stufe insgesamt mit einem „Sell“.
7. Relative Strength Index: Wer die Dynamik eines Aktienkurses bewerten will, kann auf den prominenten Relative Strength-Index zurückgreifen, den RSI. Hiernach wird für einen Zeitraum von 7 Tagen (oder für 25 Tage als RSI25) das Verhältnis von Auf- und Abwärtsbewegungen auf einen Abstand von 0 bis 100 normiert. Der Volkswagen-RSI ist mit einer Ausprägung von 79,02 Grundlage für die Bewertung als „Sell“. Der RSI25 beläuft sich auf 54,41, woraus für 25 Tage eine Einstufung als „Hold“ resultiert. Dieses Gesamtbild führt zu einem Rating „Sell“.
Damit erhält die Volkswagen-Aktie (insgesamt über alle 7 bewerteten Faktoren betrachtet) ein „Hold“-Rating.
Sollten Volkswagen Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Volkswagen jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Volkswagen-Analyse.