Für die Volkswagen-Aktie war 2023 bislang wahrlich kein erfreuliches Jahr. Seit Jahresbeginn ist das Papier des Wolfsburger Autokonzerns mit über 20 Prozent im Minus und hat sich damit deutlich schwächer entwickelt als der Vergleichsindex DAX. Doch seit Mitte Oktober konnte die VW-Aktie wieder um zwölf Prozent zulegen. Ist es Zeit für eine Trendwende an der Börse?
Der Absatz zieht an und eine Sonderdividende winkt
Gut möglich, denn es spricht einiges für die Volkswagen-Aktie. Zum einen steigen die Absatzzahlen seit einigen Monaten wieder. Vor allem in China und in Europa läuft das Geschäft von Volkswagen wieder besser. Fakt ist aber auch, dass der Konzernabsatz nach den ersten zehn Monaten des Jahres immer noch um elf Prozent unter dem Vorjahreswert liegt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
Zum anderen dürfen sich die Aktionäre von VW im Zusammenhang mit dem Porsche Börsengang auf eine Sonderdividende in Höhe von 19,06 Euro freuen. Die Ausschüttung soll auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 16. Dezember beschlossen werden. Die Zustimmung gilt als Formsache, da die Porsche Automobil Holding als Hauptaktionär die Sonderdividende befürwortet.
Ein niedriges KGV aus gutem Grund
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von knapp unter vier ist die Volkswagen-Aktie sehr moderat bewertet. Das dürfte aber gute Gründe haben. In Sachen Elektromobilität hinken die Wolfsburger der Konkurrenz hinterher. Bislang ist es VW noch nicht gelungen, attraktive Elektroautos für die Masse zu produzieren. Zudem hat der Autokonzern auch Nachholbedarf beim so wichtigen Zukunftsthema Software. Mittelfristig hat die Volkswagen-Aktie aber gute Chancen auf eine Kurserholung.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Volkswagen-Analyse vom 30.01. liefert die Antwort:
Wie wird sich Volkswagen jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Volkswagen-Analyse.