Volkswagen steht wegen eines gravierenden Airbag-Problems unter Druck. Weltweit müssen zahlreiche Fahrzeuge in die Werkstätten, was dem Vertrauen in den Konzern schadet. Die technische Analyse signalisiert aktuell eher Schwäche – nur wenige Indikatoren zeigen Aufwärtspotenzial. Die Prognose bleibt zurückhaltend, ein Einstieg ist derzeit nicht empfehlenswert. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Volkswagen-Aktie jetzt zu kaufen.
Um zu entscheiden, ob ein Aktienkauf sinnvoll ist, berücksichtigen Anleger verschiedene Kriterien. Dabei werden die Einschätzungen der Analysten zum Unternehmen, die Aktionärsstruktur sowie die fundamentale und charttechnische Situation berücksichtigt. Mit diesem Überblick können sie die gemischten Aussichten eines Unternehmens bewerten. Aber fangen wir mit den Grundlagen an: Was ist Volkswagen überhaupt?
Volkswagen – deutscher Automobilhersteller
Die Volkswagen AG produziert und vertreibt Automobile in Deutschland, anderen europäischen Ländern, Nordamerika, Südamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und international. Sie ist in vier Segmenten tätig: Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge, Nutzfahrzeuge, Power Engineering und Finanzdienstleistungen. Das Segment Pkw und leichte Nutzfahrzeuge befasst sich mit der Entwicklung von Fahrzeugen, Motoren, Fahrzeugsoftware und Batterien, produziert und vertreibt Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sowie zugehörige Teile und bietet Motorräder an.
Das Segment Nutzfahrzeuge entwickelt Fahrzeuge, Motoren, Fahrzeugsoftware, entwickelt, produziert und vertreibt Lkw und Busse und bietet Teile und zugehörige Dienstleistungen an. Das Segment Power Engineering bietet Großdieselmotoren, Turbomaschinen und Antriebskomponenten an. Das Segment Finanzdienstleistungen bietet Händler- und Kundenfinanzierung, Leasing, Direktbanken und Versicherungen, Fuhrparkmanagement und Mobilitätsdienstleistungen an.
Das Unternehmen vertreibt seine Produkte unter den Marken Volkswagen Pkw, "koda, SEAT/CUPRA, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi, Lamborghini, Bentley, Ducati, Porsche, Scania, MAN, Volkswagen Truck & Bus, International Nutzfahrzeuge, TRATON und Bugatti Rimac. Die Volkswagen AG wurde 1937 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Wolfsburg, Deutschland. Die Volkswagen AG ist eine Tochtergesellschaft der Porsche Automobil Holding SE.
Wertpapier: Volkswagen-Aktie
Branche: Autohersteller
Webseite: https://www.volkswagen-group.com
ISIN: DE0007664005
Dividende: 6,30

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Wenn große Unternehmen wie Blackrock oder The Vanguard Group eine Beteiligung an einem Unternehmen erworben haben, ist es für Anleger sinnvoll, sich das Unternehmen und die Prognosen genau anzusehen. Schließlich sind dies die größten Vermögensverwaltungsgesellschaften der Welt. Wenn diese großen Fische bereits Aktien des Unternehmens gekauft haben, ist es sinnvoll, ihnen zu folgen und Volkswagen-Aktie zu kaufen.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Grundsätzlich ist es natürlich wichtig, die Gewinne eines Unternehmens zu betrachten. Hierzu nutzen wir den operativen Gewinn. Dabei handelt es sich um den Gewinn eines Unternehmens aus der eigentlichen Geschäftsaktivität. Was verrät uns der operative Gewinn (EBITDA) bei Volkswagen ? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.
Als weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal schauen wir nun auf die Umsätze. Wenn die Umsätze wachsen, kann dementsprechend auch mehr Gewinn entstehen. Dies sollte sich positiv auf den Kurs auswirken. Sind also stabile und sogar steigende Umsätze gegeben, so bietet es sich an, die Volkswagen-Aktie kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 2,80 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = 4,22 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = 1,07 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = -2,72 %
- KUV < 10 KUV = 0,14
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 68,54 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 59,75
- Stochastik < 30 Stochastik = 100,00
Volkswagen-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Die Einschätzung der Analysten ist wichtig, deswegen jetzt der Blick auf die Meinung. Aktuell sind ganze 21 Einschätzungen vorhanden. Zudem ist die durchschnittliche Einschätzung, also das Rating bei „Aufstocken“ zu finden. Zunächst schauen wir, wie viele davon sprechen sich dafür aus, jetzt zu verkaufen: Sell (0) sowie Strong Sell (0). Positiv ist natürlich, dass auch einige überzeugt sind, die Volkswagen-Aktie zu kaufen, ist das Richtige. Buy (4) und Strong Buy (9).
Einfach mal nichts tun? 8 Analysten empfehlen, das Wertpapier zu halten und zunächst abzuwarten. Preislich befindet sich der Titel bei 92,55 € . Das durchschnittliche Preisziel für die kommenden 12 Monate wird bei 120 € gesehen. Darf man an dieser Stelle von einer Unterbewertung der Volkswagen-Aktie sprechen und liegen Chancen für einen weiteren Anstieg vor?
Der Chartverlauf der Volkswagen-Aktie
Immer wieder werden bestimmte Muster erkannt, nach denen sich der Markt bewegt. Dieser Umstand kann von Investoren genutzt werden, um die Frage zu beantworten – soll ich die Volkswagen-Aktie jetzt kaufen! In diesem Zusammenhang bietet es sich an, eine technische Analyse zu fertigen. So lässt sich die Prognose zur Entscheidungsfindung vereinfachen.
Die markantesten Hochpunkte sind Allzeithoch bei 490,21 € und 52-Wochenhoch bei 108,46 € . Auf der Gegenseite sind die Tiefpunkte beim Allzeittief von 6,84 € sowie dem 52-Wochentief von 77,38 € zu finden. Der aktuelle Kurs der Volkswagen-Aktie liegt bei 92,55 € . Markttechnisch gesehen zeigt der Trend auf einen stabilen Bullenmarkt hin, solange die Hochpunkte weiter ansteigen. Das ist hier nicht der Fall, die übergeordnete Trendlage ist ungünstig für Bullen!
Das sind die Konkurrenten
Als Konkurrenz für Volkswagen kommt BMW ins Blickfeld. Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft entwickelt, produziert und vertreibt zusammen mit ihren Tochtergesellschaften weltweit Automobile und Motorräder sowie Ersatzteile und Zubehör. Das Unternehmen ist in den Segmenten Automobile, Motorräder und Finanzdienstleistungen tätig.
Dann ist noch Mercedes-Benz zu erwähnen. Die Mercedes-Benz Group AG ist als Automobilunternehmen in Deutschland und international tätig. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Personenkraftwagen, darunter Premium- und Luxusfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz, einschließlich der Marken Mercedes-AMG, G-Klasse, Mercedes-Maybach und Mercedes-EQ, sowie Kleinwagen unter der Marke smart; Ökosysteme von Mercedes-Benz unter der Marke Mercedes me; und Transporter unter den Marken Mercedes-Benz und Freightliner, sowie die dazugehörigen Ersatzteile und Zubehör.
Überdies hinaus darf als Konkurrent für Volkswagen noch Tesla (Tesla-Aktie: Jetzt kaufen?) gesehen werden. Tesla, Inc. entwirft, entwickelt, fertigt, vermietet und verkauft Elektrofahrzeuge sowie Energieerzeugungs- und -speichersysteme in den Vereinigten Staaten, China und international. Das Unternehmen ist in zwei Segmenten tätig: Automotive sowie Energieerzeugung und -speicherung.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Volkswagen-Aktie Prognose?
- Macd Oszillator: Im Zuge der Analyse wird bei dem Oszillator untersucht, ob die Signal-Linie über der Trigger-Linie ist. Zusätzlich auch, ob der Macd über null notiert, was für die Prognose eine Rolle spielt.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind nur zwei positiv. Aus diesem Grund muss das leider als sehr bärisch bezeichnet werden.
- Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird analysiert, ob bei der Volkswagen-Aktie die GDs steigend sind. Ein Aufwärtstrend wird durch steigende GDs gekennzeichnet. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind nur 3 steigend. Daher ist das bedauerlicherweise als bärisch zu bezeichnen.
- Parabolic SAR Indikator: Es wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Ist das so, dann ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 2 positiv. Aufgrund dessen ist das als sehr bärisch zu bezeichnen.
Die Auswertung der Trendanalyse
Die Gesamtauswertung der Trendanalyse steht im Fokus. Wie sollten Anleger aktuell agieren? Von 30 gemessenen Parameter sind 7 als bullisch anzusehen. Das sind nur 23.33 %. Demzufolge wird der Status hier auf „Bärisch“ gesetzt. Aufgrund dessen ist es smart, mit dem Einstieg in die Volkswagen-Aktie zu warten und noch nicht zu kaufen, bis die Analyse ein positives Ergebnis bringt.
Sollten Sie die Volkswagen-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Aufgrund der vielen angesehenen Kriterien, und damit ist die fundamentale Einschätzung, Umsatz sowie Gewinn, aber auch der Preisverlauf gemeint, kann die Volkswagen-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Vorsicht“. Schauen Sie gerne nächsten Monat wieder vorbei, denn der Artikel wird regelmäßig aktualisiert.
Volkswagen-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Volkswagen-Analyse vom 04. Juli liefert die Antwort:
Die neusten Volkswagen-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Volkswagen-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.