Kursbild von Volkswagen enttäuscht
Eine Betrachtung der charttechnischen Entwicklung einer Aktie mithilfe des gleitenden Durchschnitts kann dazu genutzt werden, den aktuellen Trend des Wertpapiers zu ermitteln. Schauen wir uns den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der Volkswagen-Aktie aus den letzten 200 Handelstagen an. Dieser Wert beträgt aktuell 164,95 EUR. Damit liegt der letzte Schlusskurs (134,32 EUR) deutlich darunter (Unterschied -18,57 Prozent). Wir bewerten die Aktie auf dieser Basis damit als „Sell“ Wie sieht diese Rechnung aus, wenn man den gleitenden Durchschnitt auf Basis der letzten 50 Handelstage bestimmt? Auch für diesen Wert (142,15 EUR) liegt der letzte Schlusskurs unter dem gleitenden Durchschnitt (-5,51 Prozent), somit erhält die Volkswagen-Aktie auch für diesen ein „Sell“-Rating. Die Volkswagen-Aktie wird für die einfache Charttechnik in Summe somit mit einem „Sell“-Rating versehen.
Volkswagen: Die Signale des Relative Strength Index
Der Relative Strength Index (kurzRSI) setzt die Auf- und Abwärtsbewegungen eines Basiswerts über die Zeit in Relation und ist damit ein guter Indikator für überkaufte oder unterkaufte Titel. Der RSI der letzten 7 Tage für die Volkswagen-Aktie hat einen Wert von 37,47. Auf dieser Basis ist die Aktie damit weder überkauft noch -verkauft und erhält eine „Hold“-Bewertung. Wir vergleichen den 7-Tage-RSI nun mit dem Wert des RSI auf 25-Tage Basis (54,62). Auch hier ist Volkswagen weder überkauft noch -verkauft (Wert54,62), somit erhält die Aktie auch für den RSI25 ein „Hold“-Rating. In Summe ergibt sich daher nach RSI-Bewertung ein „Hold“-Rating für Volkswagen.
In welche Richtung schlägt das Stimmungspendel aus?
Das Anleger-Sentiment ist ein wichtiger Stimmungsindikator für die Einschätzung einer Aktie. Zuletzt stand auch die Aktie von Volkswagen im Fokus der Diskussionen in den sozialen Medien. Dabei wurden vor allem und mehrheitlich negative Meinungen veröffentlicht. Zudem beschäftigte sich der Meinungsmarkt in den vergangenen Tagen insbesondere mit den negativen Themen rund um Volkswagen. Dieser Umstand löst insgesamt eine „Sell“-Bewertung aus. Weitergehende Studien und Untersuchungen der kommunikativen Tätigkeiten zeigen auf der analytischen Seite, dass insbesondere „Sell“-Signale abgegeben wurden. Dabei kam es zu drei Signalen (2 Sell, 1 Buy). Unter dem Strich ergibt sich daher auf dieser Ebene insgesamt ein „Sell“ Signal. Zusammenfassend ergibt sich damit bei der Analyse der Anleger-Stimmung insgesamt die Bewertung „Sell“.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
Dividende im Vergleich – wie gut ist die Rendite?
Die Dividendenrendite misst das Verhältnis zwischen der Dividende und dem aktuellen Aktienkurs und wird üblicherweise in Prozent angegeben. Die aktuelle Dividendenrendite für Volkswagen beträgt bezogen auf das Kursniveau 4,95 Prozent und liegt mit 2,04 Prozent über dem Mittelwert (2,91) für diese Aktie. Volkswagen bekommt für diese Dividendenpolitik von unseren Analysten deshalb eine „Buy“-Bewertung.
Von der Konkurrenz geschlagen
Im Vergleich zur durchschnittlichen Jahresperformance von Aktien aus dem gleichen Sektor („Zyklische Konsumgüter“) liegt Volkswagen mit einer Rendite von -31,36 Prozent mehr als 40 Prozent darunter. Die „Automobile“-Branche kommt auf eine mittlere Rendite in den vergangenen 12 Monaten von 9,49 Prozent. Auch hier liegt Volkswagen mit 40,85 Prozent deutlich darunter. Diese Entwicklung der Aktie im vergangenen Jahr führt zu einem „Sell“-Rating in dieser Kategorie.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Volkswagen-Analyse vom 12.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Volkswagen jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Volkswagen-Analyse.