Nachdem der 50-Tagedurchschnitt bei der Volkswagen-Aktie schon im Januar und Februar hart umkämpft war, gelang den Bären Ende Februar ein massiver Rückfall unter den gleitenden Durchschnitt. Im Tief fiel die VW-Aktie bis zum 8. März auf ein Tief bei 131,30 Euro zurück. Von hier aus vollzieht sich seitdem eine Erholung. Sie weist allerdings immer noch nur den Charakter einer bärischen Flagge auf.
Auf diese Marken ist bei der VW–Aktie nun zu achten
Für die Bullen besteht daher weiterhin die Gefahr, dass sich an die Erholung nur eine weitere Abwärtsbewegung anschließen wird. Soll diese gebannt werden, muss die Gegenbewegung über das Hoch vom 17. März bei 158,90 Euro fortgesetzt werden. In diesem Fall besteht die Chance, den 50-Tagedurchschnitt bei 167,43 Euro zu erreichen. Kann der gleitende Durchschnitt dabei nachhaltig überwunden werden, könnte der Anstieg bis auf das Tief vom 4. Februar bei 174,04 Euro fortgesetzt werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
Scheitert die VW-Aktie hingegen daran, die Erholung weiter fortzusetzen, droht ein Rückfall bis auf das Tief vom 8. März bei 131,30 Euro. Wird diese Unterstützung aufgegeben, sind weitere Abgaben bis in den Bereich von 122,96 Euro möglich. Sollte sich auch dieses Kursniveau nicht verteidigen lassen, könnte die Aktie bis auf die Marke von 100,00 Euro zurückfallen.
Sollten Volkswagen Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Volkswagen jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Volkswagen-Analyse.