Die Volkswagen-Aktie legte heute Morgen um über fünf Prozent zu und war damit einer der Spitzenreiter unter den DAX-Konzernen. Für VW-Aktionäre ein überaus wichtiges Zeichen, denn in den letzten Monaten entwickelte sich der Aktienkurs der Wolfsburger alles andere als erfreulich. Seit Juni letzten Jahres hat die Volkswagen-Aktie über 20 Prozent an Wert verloren. Ist der heutige Kurssprung als Trendwende zu verstehen?
Eine verlorene Krone, aber auch viel Positives
Einzelne Handelstage als Trendwende zu sehen, ist immer mit einem hohen Risiko verbunden. Doch die Gesamtsituation bei VW könnte dafür sprechen, dass die Aktie des größten deutschen Autoherstellers bald wieder Aufwind verspürt.
In den letzten Monaten musste Volkswagen einige Rückschläge hinnehmen. Erzrivale Toyota knüpfte VW 2021 zum ersten Mal seit fünf Jahren die Krone des weltgrößten Autobauers ab. Während die Japaner ihren Absatz im vergangenen Jahr um zehn Prozent auf 10,5 Millionen Fahrzeuge steigern konnten, fiel der Absatz von VW um ca. fünf Prozent auf 8,9 Millionen Fahrzeuge. Im Gegensatz zu Toyota scheint Volkswagen wesentlich stärker durch Zulieferprobleme und die weltweite Chipkrise betroffen gewesen zu sein. Dass die Chipkrise VW auch weiterhin in Atem hält, machen Meldungen deutlich, die Zahl der Schichten im Wolfsburger Stammwerk deutlich zu reduzieren. Doch VW-Chef Diess geht davon aus, dass es sich dabei nur um ein vorübergehendes Problem handelt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Volkswagen?
Ansonsten hat Diess den Autogiganten gut auf Kurs gebracht. Die Produktion der ersten Elektromodelle läuft rund. VW hat nun auch offiziell mit der Serienproduktion des ID.5 im Werk in Zwickau begonnen. Und die Zusammenarbeit mit Bosch stärkt die Expertise von VW auf dem Gebiet des autonomen Fahrens.
Respekt, aber keine Angst!
VW ist somit auf einem guten Wege, die Transformation zur Elektromobilität erfolgreich zu meistern. Die Wolfsburger müssen vielleicht Respekt, aber keine Angst vor Tesla und anderen Newcomern haben. Zu groß ist das Knowhow und die Marktmacht von VW. Die Volkswagen-Aktie dürfte bald wieder zu den Gewinnern zählen.
Volkswagen kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Volkswagen jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Volkswagen-Analyse.