x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Volkswagen-Aktie: Einfach mal halbiert!

Volkswagen hat im März alle Kursgewinne zum Jahresbeginn wieder abgegeben. Warum tun sich die Wolfsburger derzeit so schwer an der Börse?

Auf einen Blick:
  • Die US-Investmentbank Stifel hat ihr Kursziel für die Volskwagen-Aktie nahezu halbiert.
  • Grund ist ein neuer Bewertungsansatz, nach dem Volkswagen nicht mehr als Summe seiner Beteiligungen angesehen wird.
  • Im Gegensatz zu den deutschen Premium-Autobauern sind viele Analysten skeptisch in Bezug auf den Erfolg von VW.

Die Volkswagen-Aktie tut sich immer noch schwer an der Börse. Nach einem durchwachsenen Börsenjahr 2022 legte das Papier des Wolfsburger Autobauers einen hoffnungsvollen Start ins neue Jahr hin und stieg von Anfang Januar bis Anfang März um knapp 20 Prozent. Doch seitdem hat die Volkswagen-Aktie wieder alle Kursgewinne des Jahresbeginns abgegeben. Wo geht die Reise nun hin?

Ein brutales Urteil

Sie sollte nach oben gehen, aber nicht mehr so stark wie erhofft – so zumindest lautet die Einschätzung der US-Investmentbank Stifel. Während Stifel bis vor kurzem noch extrem optimistisch in Bezug auf die VW-Aktie war und ein Kursziel von fast 300 Euro aufgerufen hatte, haben die Analysten vor wenigen Tagen eine radikale Kehrtwende vollzogen und das Kursziel auf 149 Euro halbiert.

Grund für die drastische Kürzung des fairen Werts der Volkswagen-Aktie ist ein neuer Bewertungsansatz. Bislang griffen die Stifel-Banker auf den sogenannten „Sum-of-the-parts“-Ansatz zurück und bewerteten den Volkswagen-Konzern als Summe seiner Beteiligungen. Vor allem die Beteiligung an der Porsche AG wurde als großer Werttreiber angesehen. Doch angesichts der Tatsache, dass VW offenbar nicht daran denkt, sich von Beteiligungen zu trennen, wird die Aktie nun auf Basis des Kurs-Gewinn-Verhältnisses bewertet.

Skepsis herrscht vor

Im Gegensatz zu den deutschen Premium-Autobauern wie BMW, Mercedes und Porsche herrscht in Bezug auf die Volkswagen-Aktie eine gewisse Skepsis in Fachkreisen. Die E-Strategie hat sich bislang noch nicht als Erfolg erwiesen und das Thema Software ist eine Dauerbaustelle bei VW. Die VW-Aktie empfiehlt sich derzeit nicht zum Kauf.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Volkswagen
DE0007664039
121,32 EUR
2,71 %

Mehr zum Thema

Volkswagen-Aktie: Gegen den Trend?
Andreas Göttling-Daxenbichler | Do

Volkswagen-Aktie: Gegen den Trend?

Weitere Artikel

Do Volkswagen-Aktie: Elektro-Wende – nur BMW, BYD und Tesla sind besser!Marco Schnepf 196
Volkswagen kommt offenbar bei der Elektro-Wende voran: Das geht aus einer neuen Studie des Umweltforschungsverbunds ICCT hervor. Demnach schafften es die Wolfsburger beim Ranking „Global Automaker Rating 2022“ auf Platz vier. ICCT hat für die Studie analysiert, wie erfolgreich die weltweit 20 größten Autobauer beim Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge sind. Dabei spielten Faktoren wie die technologische Leistung, die Marktdominanz sowie…
Do Volkswagen-Aktie: Es geht einfach nicht voran!Peter Wolf-Karnitschnig 46
Nach einem desaströsen Börsenjahr 2022 kommt die Volkswagen-Aktie auch 2023 nicht in die Gänge. Nachdem sich das Papier des Wolfsburger Autokonzerns im Januar und Februar noch gut entwickelte, gingen von März bis Mai wieder alle Kursgewinne des Jahresbeginns verloren. Inzwischen notiert die Volkswagen-Aktie wieder auf dem Niveau zum Jahresauftakt. Warum geht es bei VW nicht voran? Zu viele Wettbewerbsnachteile Die…
Anzeige Volkswagen: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 1553
Wie wird sich Volkswagen in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Volkswagen-Analyse...
27.05. Volkswagen Aktie: Schluss für Batteriefabrik!Peter von Laufenberg 81
Der Volkswagen-Konzern plant derzeit keine zweite Batteriefabrik am Heimatstandort in Niedersachsen. Dies liegt an den hohen Energiepreisen in Deutschland, die für die energieintensive Produktion von Batteriezellen notwendig sind. Stephan Weil, Ministerpräsident von Niedersachsen und Mitglied des VW-Aufsichtsrats, hatte sich für den Bau einer zweiten Gigafactory in Emden eingesetzt. Der Konzern hat jedoch festgestellt, dass eine solche Investition derzeit nicht rentabel…
26.05. Volkswagen-Aktie: Ein schönes Wort!Stefan Salomon 111
Mit einer Rendite von rund 3 Prozent im ersten Quartal ist der Volkswagen-Konzern nicht wirklich gut aufgestellt. Laut dem Unternehmenschef Oliver Blume sind so keine wichtigen Zukunftsinvestitionen möglich. Das Ziel von Blume ist eine Umsatzrendite von circa 6,5 Prozent. Möglich werden soll dies in den kommenden Jahren mit einem Strategiewechsel. So sollen nicht mehr die Marken entscheidend sein im Verbund,…

Volkswagen Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Volkswagen-Analyse vom 03.06.2023 liefert die Antwort