Seit über einem halben Jahr ist die Trendrichtung bei der Aktie der Virgin Galactic Holding klar abwärtsgerichtet. Wie dominant die Verkäufer in den vergangenen sechs Monaten waren, wird u.a. daran deutlich, dass der 50-Tagedurchschnitt seit dem Sommer nicht mehr berührt werden konnte. Auch im neuen Jahr setzte sich der Trend zu tieferen Kursen zunächst fort. Im Tief fiel der Kurs am 24. Januar auf 7,58 US-Dollar zurück.
Diese Marken sind bei der Virgin Galactic-Aktie nun wichtig
Seitdem sind die Bullen um eine Stabilisierung bemüht. Doch mehr als eine leichte Seitwärtsbewegung konnten sie bislang noch nicht vollziehen. Benötigt wird allerdings wesentlich mehr. Zunächst muss der kurzfristige Abwärtstrend gebrochen und ein neuer beständiger Anstieg eingeleitet werden. Sein erstes Ziel ist die Kurslücke vom 13. Januar zwischen 12,06 und 10,99 US-Dollar. Kann sie vollständig geschlossen werden, stellt der 50-Tagedurchschnitt bei 13,20 US-Dollar die nächste Hürde dar.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Virgin Galactic?
Scheitern die Bullen hingegen daran, eine nachhaltige Wende einzuleiten, dürfte die Virgin-Galactic-Aktie schon in Kürze das Tief vom 24. Januar bei 7,58 US-Dollar erneut erreichen und unterschreiten. In diesem Fall sind weitere Abgaben bis auf das Dezembertief des Jahres 2019 bei 7,13 US-Dollar zu befürchten. Wird auch dieser Support aufgegeben, ist das Allzeittief vom November 2019 bei 6,90 US-Dollar das nächste Ziel der Bären.
Virgin Galactic kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Virgin Galactic jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Virgin Galactic-Analyse.