Beide Partner sind als Innovationstreiber in ihren jeweiligen Bereichen bekannt. Veganz wurde in einer Umfrage des Handelsblatts zur innovativsten Lebensmittelmarke 2021 gewählt und von der Zeitschrift Capital zu einer der innovativsten Marken Deutschlands 2022 gekürt. Das Fraunhofer IME ist Teil der Fraunhofer Gesellschaft, der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa, und Entwickler des OrbiLoop®-/ OrbiPlant®-Systems, einer neuartigen vertikalen Farming-Plattformtechnologie.
Ansatz für die lokale und nachhaltige Ernährung der Bevölkerung
Nach Angaben der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis zum Ende des Jahrhunderts auf etwa 9 Milliarden Menschen anwachsen, von denen 85 Prozent in Städten leben werden, und die vertikale Landwirtschaft bietet einen Ansatz für die lokale und nachhaltige Ernährung der Bevölkerung. Das unter der Marke OrbiLoop®/ OrbiPlant® entwickelte Konzept der vertikalen Landwirtschaft ermöglicht den Anbau und die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen vor Ort und unter einem Dach oder an einem einzigen Standort. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden Erbsen als Eiweißquelle angebaut und direkt zu Fleischalternativen verarbeitet. Dies ermöglicht eine Entkopplung und Unabhängigkeit von den Rohstoffmärkten, während gleichzeitig CO-Emissionen und Wasserverbrauch reduziert werden. Die Erbsen werden unter kontrollierten Bedingungen direkt auf einem Vertikalförderband wachsen, wo sie nur wenig Platz und Ressourcen benötigen.
‚Wir freuen uns, mit dem Fraunhofer IME den perfekten Partner für die Erprobung nachhaltiger Anbaumöglichkeiten gefunden zu haben‘, sagt Jan Bredack, Gründer und Vorstand der Veganz Group AG. ‚Damit können wir die Transformation der Landwirtschaft konsequent vorantreiben, um die stetig wachsende Weltbevölkerung in Zukunft nachhaltig und klimafreundlich zu ernähren.‘ Er erklärt, dass die im Rahmen der Partnerschaft angebauten Erbsen in Zukunft als Grundlage für nachhaltige Fleischalternativen in der Veganz Food Factory dienen könnten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Veganz Group?
Über die Veganz Group AG
Veganz – Good for you, better for everyone – die Marke für pflanzliche Lebensmittel. Gegründet 2011 in Berlin, wurde Veganz als europäische vegane Supermarktkette bekannt. Mit einer bunten und lebensbejahenden Unternehmensphilosophie gelang es Veganz, in die vegane Nische vorzudringen und den Trend der pflanzlichen Ernährung auf dem Markt zu etablieren. Das aktuelle Produktportfolio umfasst Produkte für jede Mahlzeit des Tages und ist in mehr als der Hälfte aller europäischen Länder und mehr als 22.000 Verkaufspunkten (POS) weltweit erhältlich. Darüber hinaus wird das Veganz-Produktportfolio kontinuierlich durch hochwertige und innovative Artikel optimiert und die nachhaltige Wertschöpfungskette stetig verbessert. Für dieses Engagement wurde Veganz in einem exklusiven Ranking des Handelsblatts 2021 zu Deutschlands innovativster Lebensmittelmarke gewählt.
Über das Fraunhofer IME
Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME umfasst die Bereiche „Molekulare Biotechnologie“, „Angewandte Oekologie“ und „Bioressourcen“ und beschäftigt mehr als 430 Mitarbeiter an den Standorten Schmallenberg, Aachen, Münster und Gießen. Das Fraunhofer IME ist ein starker Partner für die Vertragsforschung in den Bereichen Landwirtschaft, Bioökonomie, Chemie, Umwelt- und Verbraucherschutz. Das Forschungs- und Dienstleistungsangebot richtet sich an die Industrie, den Mittelstand und den öffentlichen Sektor.
Veganz Group kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Veganz Group jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Veganz Group-Analyse.