Der Vakuumventil-Hersteller VAT hat auf seinem Kapitalmarkttag neue mittelfristige Ziele vorgelegt – mit Licht und Schatten. Das Umsatzziel für 2027 wird deutlich zurückgenommen: Statt 1,8 bis 2,2 Milliarden Franken plant das Unternehmen nun mit 1,5 bis 1,7 Milliarden. Grund dafür sind geringere Investitionen in Halbleiterfertigungsausrüstung (WFE) und ein starker Schweizer Franken, der sich insbesondere gegenüber dem US-Dollar spürbar aufgewertet hat.
Wachstumsziele 2025–2029: Etwas mehr Dynamik
Trotz der Korrektur für 2027 zeigt sich VAT beim langfristigen Wachstum optimistischer. Für den Zeitraum von 2025 bis 2029 strebt das Unternehmen nun ein Umsatzplus im niedrigen bis mittleren Zehnerbereich an – mehr als bislang erwartet. Die EBITDA-Marge soll künftig zwischen 30 und 37 Prozent liegen. Zwar ist dies leicht unter dem alten Zielkorridor, signalisiert aber weiterhin hohe Profitabilität. Beim Return on Invested Capital (ROIC) bleibt das Ziel von über 45 Prozent bestehen.
Free Cashflow soll stärker sprudeln
Verbessert zeigt sich VAT bei der Cashflow-Konversionsrate: Statt 60 bis 65 Prozent des EBITDA sollen künftig 60 bis 70 Prozent in freien Cashflow übergehen. Ein Teil davon fließt wie gehabt zurück an die Aktionäre – bis zu 100 Prozent des Free Cashflow bleiben als Ausschüttungsziel bestehen.
Forschung bleibt ein zentrales Investmentfeld
Der Technologiefokus bleibt erhalten: Rund 5 Prozent des Umsatzes will VAT dauerhaft in Forschung und Entwicklung investieren. Diese Quote soll über den gesamten Prognosezeitraum hinweg stabil bleiben – ein klares Signal für Innovationsbereitschaft.
Markt bleibt intakt – KI als Treiber
Trotz aktueller Unsicherheiten im Halbleitermarkt sieht CEO Urs Gantner die Branche langfristig im Aufschwung. Bis 2030 soll der globale Markt die Billionen-Dollar-Grenze überschreiten. Gantner verweist auf die wachsende Bedeutung von KI-Anwendungen im Alltag – ein Trend, der auch VAT zusätzliche Wachstumschancen eröffnet. Ziel bleibt, das durchschnittliche Marktwachstum von derzeit etwa 8 Prozent dauerhaft zu übertreffen.
VAT-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue VAT-Analyse vom 21. Mai liefert die Antwort:
Die neusten VAT-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für VAT-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 21. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.