Die Quartalsdaten oder auch Halbjahreszahlen 2021 veröffentlicht der Batteriekonzern Varta am 13. August 2021. Bis dahin dürften keine kursrelevanten Nachrichten aus dem Hause Varta mehr kommen. Auch die Analysten halten sich derzeit zurück. Im Juli 2021 haben sich bislang kaum Analysten zu Wort gemeldet.
Im Juni hingegen stufte die DZ Bank die Varta-Aktie von Buy auf hold zurück – angesichts der guten Kursentwicklung und eines Kursziels der DZ Bank von 145 Euro. Dieses Ziel wurde allerdings von 130 auf 145 Euro hochgestuft.
Varta-Aktie stabil am Widerstand
Andere Analysten sind allerdings durchaus skeptischer gestimmt. Die Investmentbank Kepler Cheuvreux sieht lediglich ein Ziel von 105 Euro. Ein drastisches Abwärtspotenzial ist so aus Sicht von Kepler Cheuvreux zu erwarten. Die Einstufung lautet demnach auch auf „reduce“. Vor allem der zunehmende Wettbewerbsdruck bei Mikrobatterien sieht der Analyst William Mackie von Kepler Cheuvreux kritisch.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Varta?
Ein Ausbruch daher vor den Zahlen über die aktuell getestete Widerstandszone im Bereich 140/145 Euro dürfte so von vielen professionellen Anlegern zum Verkauf genutzt werden. Die Phantasie für den Wert dürfte vor den Zahlen stärkere Rücksetzer verhindern.
Varta kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Varta jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Varta-Analyse.