Varta-Aktie: Im Blindflug!

Die Aktie von Varta hat nach starken Wochen zuletzt wieder deutlich abgegeben. Wie es um den Batteriehersteller wirklich steht, ist aktuell völlig unklar.

Auf einen Blick:
  • Die Aktie von Varta hatte sich nach ihrem Kurseinbruch im April wieder bis auf 12,38 Euro erholt
  • Doch in dieser Woche kippte die Stimmung, die Papiere rutschten zeitweilig auf unter 11 Euro ab
  • Ein Investment in den wankenden Batteriekonzern bleibt eine spekulative Sache
  • Wie es um Varta wirklich steht, erfahren Anleger aufgrund eines Cyberangriffs erst im Sommer

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Aktie von Varta schien nach ihrem Einbruch Mitte April bis auf 7,44 Euro wieder auf einem guten Weg. Auf bis zu 12,38 Euro hatten sich die Papiere des Ellwanger Batteriekonzerns am Pfingstmontag vorgearbeitet, waren letztlich bei 12,06 Euro aus dem Xetra-Handel gegangen. Im Laufe des Dienstags aber kippte plötzlich die Stimmung, die Varta-Aktie rutschte zeitweilig bis auf 10,95 Euro ab, bevor sie sich wieder etwas fing. Was den Einbruch um zeitweilig 14 Prozent auslöste,   blieb unklar. Denn dass der Konzern in echten Schwierigkeiten steckt, ist kein Geheimnis. So war die zwischenzeitliche Erholung vom Jahrestief um mehr als 60 Prozent ganz offenbar von Spekulationen getrieben.

Varta ist längst ein Sanierungfall

Tatsache ist, dass es sich bei Varta um einen Sanierungsfall handelt. Dass die seit Juli 2023 aufgrund eines Gutachtens ergriffenen Maßnahmen jedoch nicht genügten, wurde am 12. April offenbar: Es habe sich gezeigt, „dass die im bestehenden IDW-S6-Gutachten getroffenen Annahmen sowie die auf Basis dieser Annahmen vereinbarten Restrukturierungsmaßnahmen und die empfohlene Unternehmensstrategie der aktuellen wirtschaftlichen Situation der VARTA-Gruppe nicht mehr angemessen sind, um bis zum Ende des Sanierungszeitraums auf einen profitablen Wachstumskurs zurückzukehren“, räumte Varta per Mitteilung ein. Gründe dafür seien unter anderem:

  • eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für verschiedene Geschäftsbereiche der Varta-Gruppe
  • volatile, prognostizierte Abnahmemengen durch Kunden, vor allem im Bereich der kleinformatigen Lithium-Ionen-Zellen
  • ein unerwarteter, erheblicher Rückgang der Nachfrage im Bereich Energiespeicherlösungen bei Endverbrauchern

Lieferkettenprobleme und Cyberangriff

Hinzu kam laut Varta, aufgrund hoher Lagerbestände im Handel, eine aggressive Preispolitik von Wettbewerbern sowie anhaltende Lieferkettenprobleme. Als ob das nicht genug wäre, kam ein am 13. Februar 2024 öffentlich gemachter Cyberangriff auf einen Teil der IT-Systeme von Varta noch on top. Dieser hatte zu einem mehrwöchigen Stillstand der Produktion und einer weiteren Verschlechterung der Finanzsituation geführt, „dessen operative und finanzielle Folgen sich noch nicht vollständig abschätzen lassen“, wie es hieß. Die längst geplante Veröffentlichung des Konzernabschlusses 2023 musste verschoben werden.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen erfolge eine Analyse des bestehenden IDW-S6-Gutachtens „als Grundlage einer Anpassung der Restrukturierungsmaßnahmen durch AuxilPartner als neuem Sanierungsgutachter, die den Vorstand bereits seit mehreren Monaten im Zusammenhang mit der laufenden Restrukturierung unterstützen“, wie es hieß. Die Finanzierer unterstützen diesen Prozess demnach unter anderem durch eine Stillhaltevereinbarung, „durch die Varta die notwendige Flexibilität unter der bestehenden Sanierungs- und Finanzierungsvereinbarung eingeräumt wird“.

Varta-Aktie verlor zwischenzeitlich 70 Prozent

Die Aktie brach in Folge dieser Hiobsbotschaft nach ihrem langsamen Niedergang seit November 2023 an einem Tag von 14,14 auf 9,30 Euro ein. Danach ging es weiter abwärts. Ein Boden war erst bei besagten 7,44 Euro erreicht, rund 70 Prozent unter der November-Höchstbewertung bei 24,13 Euro.

Varta Aktie Chart
Intraday
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Neue Hoffnung an den Märkten weckte dann eine Nachricht, als Varta am 5. Mai einen Wechsel an der Unternehmensspitze meldete: Der Aufsichtsrat hatte Michael Ostermann als neuen Vorstandsvorsitzenden bestimmt. Der 58-jährige verfüge über langjährige Management-Erfahrung im Automotive-Sektor und in der Batterieindustrie. Zudem habe er in beiden Sektoren erfolgreich mehrere Restrukturierungen umgesetzt. Gemeinsam mit Marc Hundsdorf (CFO), Rainer Hald (CTO) und Michael Giesswein (CRO) bilde er künftig den Vorstand der VARTA AG. Markus Hackstein bleibe für eine Übergangsphase Mitglied des Vorstands und kehre dann zum Großaktionär Montana Tech zurück.

Batteriekonzern legt weit verspätet Zahlen vor

Hackstein war im August 2022 in den Vorstand bestellt worden und hatte im Oktober 2022 als dessen Sprecher die Aufgaben des früheren CEO, Herbert Schein, übernommen. „Seine Sanierungsversuche misslangen“, konstatierte das Handelsblatt trocken. Hauptaufgabe des neuen CEO werde es sein, die Verhandlungen mit den sieben Konsortialbanken über das neue Sanierungskonzept zu führen. Ob das gelingen wird, ist offen. Was die Varta-Aktie im Moment wert sein könnte, ist damit reine Spekulation.

  • Erst am 28. Juni wird der Konzern nun den Geschäftsbericht 2023 vorlegen, die Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2024 wurde für den 16. August (!) angekündigt
  • Bis zu den genannten Zeitpunkten ist die Situation bei Varta für Außenstehende kaum zu beurteilen, befinden sich Anleger quasi im Blindflug

Analysten kürzten Varte-Kursziele drastisch

Das hinderte zwei Analysten nicht daran, nach den schlechten Nachrichten eine Einschätzung vorzunehmen. Holger Schmidt von der DZ Bank hatte das Kursziel für Varta nach der Aktualisierung des Restrukturierungskonzepts drastisch von 17,00 auf 8,80 Euro gesenkt und die Einstufung auf „Verkaufen“ belassen.

Das Analysehaus Warburg Research zeigte sich noch skeptischer und halbierte das Kursziel am 15. April von 15 auf 8 Euro annähernd. Nach wie vor gehe er davon aus, dass der verschobene Geschäftsbericht für 2023 die Zielvorgaben von Varta erfüllen werde und sich die liquiden Mittel im Schlussquartal deutlich verbessert hätten, so Analyst Robert-Jan van der Horst. Allerdings schraubte er seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für 2024 und 2025 für Varta deutlich nach unten. Auf welcher Grundlage auch immer.

Varta-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Varta-Analyse vom 15. Juni liefert die Antwort:

Die neusten Varta-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Varta-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 15. Juni erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Varta: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Varta-Analyse vom 15. Juni liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Varta. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Varta Analyse

Varta Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Varta
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Varta-Analyse an

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)