Die Varta-Aktie hat im laufenden Jahr etwas an Wert verloren: Seit Januar ist der Titel an der Xetra um 25,14 Prozent gefallen. In der vergangenen Woche ging es für den Kurs des Unternehmens jedoch weiter bergauf: Der Titel verbuchte in den letzten fünf Handelstagen ein Plus von 4,79 Prozent. Um 13:32 lag das Varta-Papier wieder bei einem 4,64-prozentigen Defizit und einen Kurs von 85,94 EUR.
In Sachen Handelsvolumen kam die Varta-Aktie an der deutschen Börse in den vergangenen 20 Tagen auf einen Durchschnitt von rund 190.000 Anteilen – etwa 0,46 Prozent aller Aktien des Unternehmens. Besonders viele Varta-Aktien handelten die Anleger zuletzt am 24.01: Das Volumen betrug an jenem Tag 2,47 Millionen Aktien.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Varta?
Auch eine Chance!
Dass die Varta-Aktie zuletzt einen hartnäckigen Downswing erlebte, zeigt auch der Vergleich mit den gleitenden Durchschnitten des Kurses. So liegt der Titel derzeit unter dem GD20 (-7.16 %) und GD50 (-16.60%), sowie dem GD 100 (-27.50 %).
Derzeit sind sich die großen Investmentbanken bei der Aktie nicht einige: Das mittlere Kursziel des Titels von acht Analysten liegt derzeit bei 112,75 EUR, wobei sich die Prognosen im Intervall zwischen 76 und 140 EUR bewegen. Das Prädikat „Kaufen“ verleiht einer der Experten, „Aufstocken“ einer, „Halten“ vier und „Verkaufen“ zwei. Die durchschnittliche Analystenbewertung auf einer Skala von 10 für „Kaufen“ bis 1 für „Verkaufen“ erreicht der Titel entsprechend einen mittelmäßigen Wert von 4,7.
Varta kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Varta jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Varta-Analyse.