Nach einer leichten Aufwärtsbewegung in der vergangenen Woche startete die Varta-Aktie heute schwächer in den Tag. Die Aktie liegt derzeit um 2,71 Prozent im Minus. Auf YTD-Basis weist die Varta-Aktie derzeit einen Verlust von 25,37 Prozent auf. Die Aussichten für den Batteriehersteller sind jedoch trotz der aktuell angespannten Situation an den Märkten noch positiv. Die angekündigte Wachstumsoffensive wird nach Meinung einiger Experten mit Sicherheit Früchte tragen.
Der Stand der Dinge
Varta ist es gelungen, kurz vor Ostern insgesamt 250 Millionen Euro an frischem Kapital aufzunehmen. Die beteiligten Banken BayernLB, HSBC und UniCredit haben Schuldscheindarlehen mit Laufzeiten zwischen fünf und sieben Jahren zu einem anfänglichen Zinssatz von 1,44 Prozent offeriert. Mit dem Kapital will Varta vor allem in den Bereich E-Mobilität investieren und auch den Ausbau der Produktionskapazitäten vorantreiben. Varta plant derzeit den Einstieg in den Elektrofahrzeugbereich mit den speziell entwickelten V4Drive-Zellen. Die neu entwickelten Batterien sollen vorrangig in Sportwagen mit höherer Leistung eingesetzt werden. Die Markteinführung der Batterien ist für 2024 geplant.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Varta?
Kursperformance von Varta
Varta erzielte zwischen dem 22. März 2022 (94,28 Euro) und dem 22. April 2022 (90,20 Euro) einen Kursverlust von 4,33 Prozent, sprich 4,08 Euro. Mit Sicht auf das vergangene Jahr zeigt Varta einen Kursverlust von 29,00 Euro, was 24,33 Prozent entspricht. Auf der Basis von acht verfügbaren Analystenbewertungen ist die durchschnittliche Empfehlung ein „Hold“-Rating. Dabei liegt das Kursziel im Schnitt bei 102,75 Euro.
Varta kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Varta jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Varta-Analyse.