Am gestrigen Handelstag ist den Bären ein weiterer Schritt Richtung Süden gelungen. Sie drückten den Fonds auf ein neues, mehrmonatiges Tief. Damit bleibt die Lage weiterhin eingetrübt. Übergeordnet dürfte sich die Korrektur weiter fortsetzen. Es besteht sogar Gefahr, dass die Kurse des Fonds in Richtung 85,00 EUR abrutschen. In diesem Artikel soll nun geklärt werden, ob es sich lohnt, den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF jetzt zu kaufen oder ein Sparplan einzurichten.
Um zu überprüfen, ob ein Kauf angebracht sein könnte, werden diverse Kriterien untersucht. Beispielsweise wird die fundamentale, aber auch charttechnische Situation betrachtet. Des Weiteren sollen auch die möglichen Aussichten zurate gezogen werden. Aber fangen wir vorne an, was ist der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF überhaupt?
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF – an der Weltwirtschaft beteiligt
Beim FTSE All-World Index handelt es sich um einen Index, welcher 1986 gestartet wurde. Er wird berechnet und kalkuliert von der FTSE Group. Um an der Entwicklung aus etwa 25 Industriestaaten und 24 Schwellenländern zu partizipieren, wird der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF genutzt.
Nach eigenen Angaben (www.de.vanguard) verfolgt der Fonds einen Passivmanagement- bzw. Indexierungsanlageansatz, indem er Wertpapiere physisch erwirbt und versucht, die Wertentwicklung des FTSE All-World Index nachzubilden. Weiterhin versucht der Fonds vollständig investiert zu bleiben. Allerdings soll bei außergewöhnlichen Markt-, politischen oder ähnlichen Bedingungen entsprechend reagiert werden.
Als positiv kann herausgehoben werden, dass die Tracking-Differenz ausgezeichnet ist. So bleibt Vanguard immer sehr eng am Index dran. Mit diesem Vorgehen kann der ETF den Index sogar minimal schlagen. Den ETF gibt es in zwei Ausführungen. Einmal ausschüttend und einmal thesaurierend. In diesem Beitrag möchte ich auf die Ausschüttungsart thesaurierend eingehen.
Fonds: Vanguard FTSE All-World UCITS ETF
Fondstyp: ETF (Indexfonds) – Thesaurierend
Webseite: www.de.vanguard
WKN: A2PKXG| ISIN: IE00BK5BQT80

Was gibt es neues beim Vanguard FTSE All-World UCITS ETF?
15. Februar 2022 | Kurs des Vanguard FTSE All-World ETF macht Boden gut – Im STU-Handel gewann der Vanguard FTSE All-World ETF zuletzt 1,03 Prozent. Der Vanguard FTSE All-World ETF kletterte in der Spitze bis auf 104,16 EUR. Bei 102,94 EUR ging der Fonds in den STU-Handel. Zuletzt wechselten 341766 Vanguard FTSE All-World ETF-Anteilsscheine den Besitzer. Das 52-Wochen-Hoch erklomm der ETF am 04.01.2022 bei 110,76 EUR.
Quelle: finanzen.net
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Ac?
11. Mai 2022 | Börsengehandelte Fonds: Die Top 20-ETFs beim Smartbroker: Der Abstieg der Aufsteiger? – Welche ETFs wurden bei unserem Smartbroker in der vergangenen Börsenwoche am meisten gehandelt? Das sind die Top 20-ETFs des Smartbrokers! Der iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) führt die Top-20-Liste an, gefolgt vom Amundi ETF DAX UCITS ETF DR. Verglichen mit den Vorwochen ein wiederholter Platztausch. Aufgestiegen vom zehnten auf den siebten Platz ist der iShares Core S&P 500 – B UCITS ETF (Acc). Weiter nach unten geht es dagegen für deniShares Global Clean Energy UCITS ETF: Der börsengehandelte Fonds für erneuerbare Energien fiel auf den zehnten Platz.
Quelle: finanznachrichten.de
18. Mai 2022 | Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF zeigt sich gestärkt – Den höchsten Stand des Tages erreichte der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF bisher bei 58,45 EUR. Die STU-Sitzung begann der Fonds bei einem Kurs von 58,36 EUR. Zuletzt betrug der Umsatz im STU-Handel 63672 Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF-Anteilsscheine. Das 52-Wochen-Hoch erreichte der Fonds am 05.05.2022 bei 59,79 EUR.
Quelle: finanzen.net
Fondsmerkmale

In welche Länder wir investiert?
Da rund 60 % in den USA liegen, besteht hier eine deutliche Übergewichtung. Beispielsweise ist Deutschland lediglich mit 2,10 % an der Entwicklung beteiligt. Aus dieser Sicht heraus ist eine ausbalancierte Streuung auf die Welt leider nicht gegeben.

Welche Aktien / Unternehmen sind enthalten?
In dem Vanguard FTSE All-World UCITS ETF befinden sich aktuell ca. 3800 Unternehmen. Beim Blick auf die Grafik wird noch einmal die Übergewichtung des Engagements in den USA deutlich. Zudem sind die größten 10 Positionen mit immerhin 16,53 % recht ausschlaggebend. Es wäre natürlich schön, wenn die Diversifizierung besser ausfallen würde. Es würde das Kaufen von Anteilen oder Einrichten eines Sparplans nochmals interessanter machen.
Größte 10 Positionen im Vanguard FTSE All-World UCITS ETF

Wie hoch sind die Kosten?
Mit 0,22 % liegt der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF etwas unter den durchschnittlichen Kosten. Diese sind für ETFs auf dem deutschen Markt in etwa bei 0,35 bis 0,50 % pro Jahr zu finden. Die Tendenz ist eher fallend. Ganz umsonst kann ein ETF auch nicht sein. Denn beispielsweise durch Gebühren für die Verwaltung oder auch für Treuhänder, Verwahrung, Registrierung oder alle sonstigen betrieblichen Aufwendungen entstehen Kosten.
Vor dem Hintergrund der entstehenden Kosten, bietet es sich an den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF jetzt zu kaufen oder ein Sparplan einzurichten.
Gratis PDF-Report zu Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Ac sichern: Hier kostenlos herunterladen
Jetzt ein Sparplan einrichten?
Wenn man neu an der Börse ist und sich mit den Fundamentaldaten und sonstigen Analysemethoden nicht oder nur wenig auseinandersetzen möchte, so bietet es sich an ein Sparplan einzurichten. Hierbei wird in einem bestimmten Abstand Summe X investiert. Beispielsweise könnte man monatlich 50 EUR in den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF packen.
Das ergibt den großen Vorteil, dass man einen durchschnittlichen Einstiegspreis erhält. Manchmal stehen die Kurse höher und ein anderes Mal dann tiefer. Diese Methode des Sparplans eignet sich sehr gut für Langzeit-Investoren und für das Ansparen für die Rente.
Man kann dann allerdings auch in Betracht ziehen, 10 oder 5 Jahre vor Ausstieg, nach und nach Anteile zu verkaufen, sodass man hier auch einen durchschnittlichen Ausstiegspreis erhält. Niemand weiß nämlich genau, wo der Kurs in 20, 30 oder 40 Jahren steht. Daher ist die Streuung beim Ausstieg empfehlenswert.
Das zeigt die Charttechnik auf
Oft stellen sich Anleger die Frage – soll ich jetzt kaufen oder vielleicht ein Sparplan einrichten? Um diese Frage für den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF zu beantworten, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Als ein Aspekt ist ganz gewiss die Charttechnik anzusehen. Zwar handelt es sich hierbei nicht um eine herkömmliche Aktie, dennoch lassen sich allgemeine charttechnische Regeln gleichermaßen anwenden.
Der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF konnte im Februar 2020 ein Hoch bei 82,04 EUR generieren. Von dort an ging es sehr scharf Richtung Süden, denn die Corona-Krise stellte sich nach und nach ein. Insgesamt gab der Fonds etwa 35 % ab. In der Spitze fiel er auf 53,85 EUR. Von dort an setzte allerdings eine fulminante Aufwärtsbewegung bis auf in der Spitze 105,34 EUR ein. Damit hat der ETF fast 100 % wieder gut machen können.
Aktuell muss die mittelfristig bestehende Aufwärtsphase infrage gestellt werden. Wie auf dem Schaubild zu sehen ist, kommt der Markt mehr und mehr unter Druck. So steht gerade die wichtige Unterstützung von etwa 95,00 EUR im Fokus. Diese scheint zu brechen. Auch die noch folgende Trendanalyse zeigt eine ungünstige Lage auf.
Der Tageschart des Vanguard FTSE All-World UCITS ETF in EUR
Wie ist die durchschnittliche Performance
Der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF UCITS ETF (Acc) wurde am 23. Juli 2019 aufgelegt und hat bisher immerhin etwa 30,36 Prozent plus gemacht. Das entspricht einer jährlichen Rendite von 9,94 %. Dem steht ein maximaler Drawdown, also ein maximaler Rückgang, von rund -34,30 Prozent gegenüber. Aus Sicht der Chance-Risiko-Bewertung ist das eher gewöhnlich. Natürlich muss auch hier beachtet werden, dass die Börse keine Einbahnstraße ist.
Stand: 11. Mai 2022
Das ist eine Trendanalyse (D1) für den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF
Macd Oszillator: Bei dem beliebten Indikator wird nun analysiert, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Auch wird geschaut, ob der Macd über null tendiert. Von insgesamt 10 Macd Analysen ist nicht eine positiv. Insofern ist das als sehr bärisch zu bezeichnen und muss sich ändern.
Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird analysiert, ob bei dem Vanguard FTSE All-World UCITS ETF die GDs steigend sind. Ein Aufwärtstrend wird durch steigende GDs gekennzeichnet. Von insgesamt 10 gleitenden Durchschnitten ist nur einer steigend. Insofern ist das als sehr bärisch zu bezeichnen. Das muss sich definitiv ändern!
Parabolic SAR Indikator: Als Letztes wird geschaut, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Falls ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von insgesamt 10 Parabolic SAR Auswertungen ist nicht eine einzig positiv. Das ist mega bärisch, hier drohen weitere Verluste.
Die Auswertung der Trendanalyse
25.05.2022: Nun zur Gesamtauswertung. Alles zusammen sind es 30 Kriterien, davon ist nur ein einziger als positiv zu bezeichnen. Das sind lediglich 3.33 %. Deswegen wird der Status hier auf „Sehr Bärisch“ gesetzt. Aus diesem Blickwinkel ist es klug, mit dem Einstieg in den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF zu warten, bis die Analyse ein besseres Ergebnis bringt.
Jetzt den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF kaufen oder ein Sparplan einrichten?
Über alle Bewertungskriterien hinweg und damit ist die Aussicht, die Bewertung sowie Risikoeinschätzung und der charttechnische Ausblick gemeint, kann an dieser Stelle ein „Halten“ für den Vanguard FTSE All-World UCITS ETF ausgegeben werden.
Fazit – zwar befindet sich die Welt wegen des Coronavirus und der Ukraine-Krise in einer prekären Situation. Dennoch gibt es einige Groß-Profiteure und diese befinden sich mitunter im Vanguard FTSE All-World UCITS ETF. Derzeit scheint die etablierte Aufwärtsbewegung allerdings ins Straucheln zu geraten.
Sollten Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Ac Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Ac jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Ac-Analyse.
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF USD Ac: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...