Der VanEck Vectors Video Gaming & Sports ETF hat sich eine extrem spannende Nische herausgesucht. Auf Basis des investierten Fondsvolumens erkennt man aber recht schnell, dass die Nische beliebt ist bei den Anlegern. Aktuell kommt der ETF auf ein Fondsvolumen von satten 855 Mio. Euro, das ist viel für einen Nischen-ETF.
Welche Titel sind im ETF von VanEck enthalten?
Hierzu schauen wir uns mal die größten Titel nach Gewichtung der Reihe nach an. Die größte Position des ETFs entfällt auf Nvidia, die dank der Grafikkarten viel für die Performance der Gaming-Industrie tun. Das Unternehmen profitierte im letzten Jahr auch stark von dem Interesse am Bitcoin, denn zum „Mining“ braucht man neben einem starken Prozessor auch eine starke Grafikkarte. Überraschen dürfte es auch nicht, dass Tencent eine große Position im ETF ausmacht. AMD, Sea und Nintendo belegen die darauffolgenden Plätze.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei VanEck Vectors Video Gaming and eSports?
Lohnt sich jetzt der Einstieg?
In den letzten drei Monaten ist der ETF nur leicht gestiegen (+3,46 %), sodass es nun vielleicht wieder dynamischer zur Sache gehen könnte. In den letzten 12 Monaten hat der ETF bewiesen, wie stark die Branche ist. Der ETF legte um mehr als 60 % zu. Als Ergänzung zu einem breiten Marktportfolio kann man sich den ETF auf jeden Fall einmal genauer anschauen.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre VanEck Vectors Video Gaming and eSports-Analyse vom 05.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich VanEck Vectors Video Gaming and eSports jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen VanEck Vectors Video Gaming and eSports-Analyse.
VanEck Vectors Video Gaming and eSports: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...