Valora verzeichnete im 1. Halbjahr eine positive Geschäftsentwicklung. Der Umsatz stieg aufgrund des Beitrags des akquirierten Unternehmens BackWerk, höherer Umsätze bei Food Service sowie einer höheren Anzahl an Verkaufsstellen um 15% auf 1,35 Mrd SFr. Gegenüber dem Vorjahr schloss Valora mit einem operativen Ergebniswachstum (EBIT) um 3,6% auf 36 Mio SFr ab, resultierend aus dem Ergebnisbeitrag von BackWerk, organischem Wachstum und positiven Währungseinflüssen. Diese positiven Effekte überkompensieren den einmaligen Buchgewinn aus dem Verkauf der Naville Liegenschaft in Genf im Vorjahr.
In der Sparte Food Service schreitet die Integration von BackWerk voran. Zudem sind im Rahmen des Kapazitätsausbaus der Laugenproduktion erste Schritte erfolgt: Bei Pretzel Baron, das neu als Ditsch USA firmiert, wurde die Kapazitätsverdoppelung der bestehenden Linie umgesetzt. Valora sieht sich bei der Erreichung ihrer Ziele für 2018 auf gutem Weg.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valora?
Wichtiger Erfolgsfaktor ist die Weiterentwicklung des Schweizer Retailgeschäfts. Hier setzte der neue Chef von Retail Schweiz mit der Einführung des neuesten Foodvenience-Konzepts für avec sichtbare Akzente. Im Juli eröffnete in Bern der erste neu ausgerichtete avec Convenience Store, mit dem Valora auf die neusten Foodvenience-Trends eingeht und handgemachte, frische Produkte in den Vordergrund stellt.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Valora-Analyse vom 15.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Valora jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Valora-Analyse.