Valora mit hohem KGV im Vergleich
Das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) beträgt aktuell 89 und liegt mit 78 Prozent über dem Branchendurchschnitt (BrancheSpezialität Einzelhandel) von 49,97. Die Aktie ist damit aus heutiger Sicht überbewertet. Deshalb erhält Valora auf dieser Stufe eine „Sell“-Bewertung.
Das Stimmungsbild bei Valora
Das Internet kann Stimmungen verstärken oder sogar drehen. Je nach Diskussionsintensität, also der Anzahl von Wortbeiträgen in den sozialen Medien und der Häufigkeit und Tiefe der Stimmungsänderung ergeben sich neue Einschätzungen für Aktien. Bei Valora haben wir langfristig in Bezug auf die Diskussionintensität eine mittlere Aktivität gemessen und ordnen diesem Signal die Bewertung „Hold“ zu. Die Rate der Stimmungsänderung blieb gering, es ließen sich kaum Änderungen identifizieren. Wir kommen daher für das langfristige Stimmungsbild zum Gesamtergebnis „Hold“.
So urteilen die Anleger über Valora
Valora wurde in den vergangenen zwei Wochen von den überwiegend privaten Nutzern in sozialen Medien als besonders positiv bewertet. Zu diesem Schluss kommt unsere Redaktion bei der Auswertung der diversen Kommentare und Wortmeldungen, die sich in den beiden vergangenen Wochen mit diesem Wert befasst haben. Darüber hinaus wurden in den vergangenen Tagen überwiegend positive Themen rund um den Wert angesprochen. Zusammengefasst sind wir der Auffassung, die Anleger-Stimmung auf dieser Ebene erlaubt daher die Einstufung „Buy“. Deshalb erzeugt die Messung der Anleger-Stimmung insgesamt eine „Buy“-Einstufung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valora?
Wie schlägt sich die Aktie im Branchenvergleich?
Die Aktie hat im vergangenen Jahr eine Rendite von -13,63 Prozent erzielt. Im Vergleich zu Aktien aus dem gleichen Sektor („Zyklische Konsumgüter“) liegt Valora damit 18,57 Prozent unter dem Durchschnitt (4,95 Prozent). Die mittlere jährliche Rendite für Wertpapiere aus der gleichen Branche „Spezialität Einzelhandel“ beträgt -4,42 Prozent. Valora liegt aktuell 9,21 Prozent unter diesem Wert. Aufgrund der Unterperformance bewerten wir die Aktie auf dieser Stufe insgesamt mit einem „Sell“.
Wie können wir die Daten des RSI deuten?
Der Relative Strength Index, abgekürzt als RSI, indiziert die Bewegungen von Aktienkursen innerhalb von 7 Tagen, indem die Aufwärtsbewegungen auf die Anzahl der Bewegungen in Bezug gesetzt werden. Die Normspanne reicht von 0 bis 100, Der RSI der Valora liegt bei 37,5, womit die Situation als weder überkauft noch -verkauft betrachtet wird. Daraus resultiert eine Bewertung als „Hold“. Der RSI25 dehnt den Berechnungszeitraum auf 25 Tage aus. Der RSI für die Valora bewegt sich bei 7,53. Dies gilt als Indikator für eine überverkaufte Situation, der ein „Buy“ zugeodnert wird. Insgesamt vergeben wir daher für diese Kategorie die Einstufung „Buy“.
Technische Analyse sieht Aufwärtstrend
Vergleicht man den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der Valora-Aktie der letzten 200 Handelstage (GD200) von 177,39 CHF mit dem aktuellen Kurs (260 CHF), ergibt sich eine Abweichung von +46,57 Prozent. Die Aktie erhält damit eine „Buy“-Bewertung aus charttechnischer Sicht für das GD200. Betrachten wir den gleitenden Durchschnitt des Schlusskurses der letzten 50 Handelstage (GD50). Für diesen (201,46 CHF) liegt der letzte Schlusskurs ebenfalls über dem gleitenden Durchschnitt (+29,06 Prozent Abweichung). Die Valora-Aktie wird somit auch auf dieser kurzfristigeren Basis mit einem „Buy“-Rating bedacht. Insgesamt erhält das Unternehmen damit für die einfache Charttechnik ein „Buy“-Rating.
Sollten Valora Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Valora jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Valora-Analyse.