Überblick
* 2’416’031 Namenaktien oder 55.03% des an der heutigen Generalversammlung der Valora Holding AG vertretenen Aktienkapitals.
* Ausschüttung von CHF 3.00 brutto pro dividendenberechtigte Aktie beschlossen.
* Sascha Zahnd zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrates gewählt und alle zur Wiederwahl stehenden Verwaltungsratsmitglieder bestätigt.
* Alle anderen Anträge des Verwaltungsrates angenommen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valora?
Was ist geschehen
Heute fand in Basel die ordentliche Generalversammlung der Valora Holding AG unter dem Vorsitz des scheidenden Verwaltungsratspräsidenten Franz Julen statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie konnten die Aktionäre ihre Rechte nur über den unabhängigen Stimmrechtsvertreter wahrnehmen und nahmen nicht persönlich teil. Der Stimmrechtsvertreter vertrat die Stimmen von 2’416’031 Namenaktien der Valora Holding AG, was einem Anteil von 55,03% des Aktienkapitals entspricht.
Die Generalversammlung beschloss die Ausschüttung von insgesamt CHF 3.00 brutto pro dividendenberechtigte Aktie – je zur Hälfte aus dem Bilanzgewinn und aus der Reserve aus Kapitaleinlagen, wobei letztere verrechnungssteuerbefreit ist.
Zudem wählten die Aktionäre den bisherigen Vizepräsidenten Sascha Zahnd zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrats der Valora Holding AG. Sascha Zahnd tritt damit die Nachfolge von Franz Julen an, der nach 15 Jahren im Verwaltungsrat, davon fünf als Präsident, nicht mehr zur Wiederwahl antrat. Alle anderen Mitglieder des Verwaltungsrates wurden in ihrem Amt bestätigt. Neben Sascha Zahnd sind dies Markus Bernhard, Insa Klasing, Michael Kliger, Dr. Karin Schwab und Felix Stinson.
Gratis PDF-Report zu Valora sichern: Hier kostenlos herunterladen
Außerdem stimmte die Hauptversammlung allen anderen Anträgen des Verwaltungsrats zu. So genehmigte sie in einer Konsultativabstimmung auch den Vergütungsbericht 2021 und in einer bindenden Abstimmung die künftigen maximalen Gesamtvergütungen für den Verwaltungsrat und die Konzernleitung.
In seiner konstituierenden Sitzung unmittelbar nach der Generalversammlung wählte der Verwaltungsrat Insa Klasing zur neuen Vizepräsidentin. Zudem beschloss der Verwaltungsrat, das bestehende Governance Board Sustainability zum ESG-Ausschuss aufzuwerten, einem regulären, den anderen Ausschüssen gleichwertigen Gremium des Verwaltungsrats. Den Vorsitz des ESG-Ausschusses hat Sascha Zahnd inne, weiteres Mitglied ist Felix Stinson.
Lebenslauf des neuen Präsidenten des Verwaltungsrates der Valora Holding AG Sascha Zahnd
Sascha Zahnd verfügt über einen starken Leistungsausweis in den Bereichen Handel, Produktion und Supply Chain Management bei führenden globalen Unternehmen. Zudem verkörpert er den digitalen Pionier-, Innovations- und Transformationsgeist, der für das Silicon Valley steht. Sascha Zahnd war in den letzten drei Jahren Mitglied des Verwaltungsrats der Valora Holding AG und hatte von 2020 bis heute das Amt des Vize-Präsidenten inne. Seit 2021 ist der 46-jährige Schweizer auch Mitglied des Verwaltungsrats von MYT Netherlands Parent B.V., der an der NYSE notierten Muttergesellschaft von Mytheresa, einem Online-Händler für Luxusmode. Zudem ist er Präsident der Initiative digitalswitzerland, die die Schweiz als weltweit führenden Standort für digitale Innovation stärken will.
Von 2016 bis 2021 war Sascha Zahnd Teil des Führungsteams bei Tesla in Kalifornien. Dort war er für die globale Supply Chain und für die Region EMEA verantwortlich, wo er unter anderem das Retail-Geschäft aufbaute. Zudem hat er globale Zukunftsthemen wie Mobilität, Energie, künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 aktiv mitgestaltet. Zuvor war er sechs Jahre lang bei ETA SA / Swatch Group tätig, wo er als Mitglied der Konzernleitung für die globale Lieferkette und die Produktionswerke für Komponenten verantwortlich war. Ab 2001 führte ihn seine Tätigkeit bei IKEA von der Schweiz nach Schweden, Mexiko, in die USA und nach China, wo er eine Reihe von Führungspositionen im Einzelhandel und in der Lieferkette innehatte.
Sascha Zahnd ist gelernter Speditionskaufmann und hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft (Fachhochschule) sowie einen Executive MA in Business Administration der IMD Business School Lausanne erworben. Diese Medienmitteilung ist online verfügbar unter www.valora.com/newsroom
Über Valora
Täglich arbeiten rund 15’000 Mitarbeitende im Valora-Netzwerk daran, ihren Kunden den Weg mit einem umfassenden Foodvenience-Angebot zu verschönern – nah, schnell, bequem und frisch. Die rund 2’700 kleinflächigen Verkaufsstellen von Valora befinden sich an hochfrequentierten Standorten in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Luxemburg und den Niederlanden. Zum Unternehmen gehören unter anderem k kiosk, Brezelkönig, BackWerk, Ditsch, Press & Books, avec, Caffè Spettacolo und die beliebte Eigenmarke ok.- sowie ein stetig wachsendes Angebot an digitalen Dienstleistungen. Zudem gehört Valora zu den weltweit führenden Herstellern von Brezeln und verfügt über eine gut integrierte Wertschöpfungskette im Bereich Backwaren. Im Jahr 2021 erwirtschaftete Valora einen jährlichen Aussenumsatz von CHF 2.2 Milliarden. Der Sitz der Gruppe befindet sich in Muttenz, Schweiz. Die Namenaktien der Valora Holding AG (VALN) werden an der SIX Swiss Exchange AG gehandelt.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Valora-Analyse vom 17.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Valora jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Valora-Analyse.