Anfang Januar ging es für die Valneva-Aktie kräftig abwärts. Die Anleger verunsichert. Doch eigentlich waren die Gewinnmitnahmen ein durchaus übliches Marktverhalten nach der vorherigen starken Aufwärtsbewegung in 2021. Ohne weitere positive Impulse nahm die Verunsicherung weiter zu. Die Valneva-Aktie stürzte am Mittwoch unter die 200-Tage-Linie.
Der Absturz am Mittwoch dürfte auch aufgrund von unlimitierten Stoploss-Aufträgen zustande gekommen sein. Bei einem bestimmten Niveau werden Stoploss-Aufträge ausgelöst – sofern diese zum Beispiel unter der 200-Tage-Linie angesetzt werden, können diese in Masse eine heftige Kursbewegung auslösen. So bildete sich eine Kurslücke, ein Gap nach unten.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valneva?

Nachbörslich die Nachricht von Valneva
Am Mittwoch-Abend dann die Nachricht, die eine Kehrtwende mit sich brachte. Eine Laborstudie bestätigt die Wirksamkeit des von Valneva entwickelten Corona-Impfstoffs VLA2001 mittels drei Dosen gegenüber der Omikron-Variante.
So zog der Wert wieder an – am Donnerstag mit einer Kurslücke, einem Gap nach oben. Die jüngsten beiden gegensätzlichen Gaps bilden nun eine „Inselumkehr“ – ein Trendwendemuster.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Valneva-Analyse vom 28.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Valneva jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Valneva-Analyse.