Die Valneva-Aktie zeigt zwar Potenzial, doch jüngste Daten und Marktreaktionen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Besonders der Chikungunya-Impfstoff könnte frischen Schwung bringen, wenngleich Experten im Chartbild warnende Hinweise erkennen. Die Prognose bleibt damit verhalten optimistisch, insbesondere vor den Quartalszahlen im Mai. Ein Durchbruch nach oben erscheint möglich, ist jedoch kein Selbstläufer. Anleger sollten die weitere Entwicklung genau beobachten, da eine erneute Schwächephase nicht ausgeschlossen ist. In diesem Artikel soll geklärt werden, ob es sich lohnt, die Valneva-Aktie jetzt zu kaufen.
Um zu überprüfen, ob ein Kauf angebracht sein könnte, werden diverse Kriterien untersucht. Beispielsweise wird die fundamentale, aber auch charttechnische Situation betrachtet. Des Weiteren sollen Analystenschätzungen sowie die Aktionärsstruktur zurate gezogen werden. Lassen Sie uns nun aber schauen, was überhaupt Valneva ist.
Valneva – Spezialimpfstoffunternehmen
Valneva SE, ein Spezialimpfstoffhersteller, entwickelt, produziert und vermarktet prophylaktische Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten mit ungedecktem Bedarf. Das Unternehmen bietet IXIARO an, einen inaktivierten Impfstoff aus Vero-Zellkulturen gegen Japanische Enzephalitis, der für die aktive Immunisierung gegen Japanische Enzephalitis geeignet ist; DUKORAL, einen Schluckimpfstoff zur Vorbeugung von Durchfallerkrankungen, die durch Vibrio cholera oder hitzelabile Toxine produzierende enterotoxigene Escherichia coli Bakterien verursacht werden; und IXCHIQ, einen abgeschwächten Lebendimpfstoff in Einzeldosis zur Vorbeugung von Krankheiten, die durch das Chikungunya-Virus verursacht werden.Das Unternehmen entwickelt außerdem VLA15, einen Impfstoffkandidaten, der sich in einer klinischen Phase-III-Studie gegen Borrelien befindet, das Bakterium, das die Lyme-Borreliose verursacht; S4V2, einen tetravalenten Biokonjugat-Impfstoffkandidaten, der sich in einer klinischen Phase-III-Studie gegen Shigellose befindet, eine durch Shigella-Bakterien verursachte Durchfallinfektion; VLA1601, ein Impfstoffkandidat der Phase I gegen das Zika-Virus (ZIKV), eine durch Mücken übertragene Viruserkrankung; VLA1553, ein Impfstoffkandidat, der sich in der klinischen Phase III gegen das Chikungunya-Virus befindet; VLA1554, ein Impfstoffkandidat gegen das humane Metapneumovirus; und VLA2112, ein Impfstoffkandidat zur Behandlung von Patienten mit Epstein-Barr-Virus.
Das Unternehmen vertreibt seine Produkte in den Vereinigten Staaten, Kanada, Deutschland, Österreich, den nordischen Ländern, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, den übrigen europäischen Ländern und international. Valneva SE arbeitet mit Pfizer, Inc. zusammen, um den Impfstoff gegen Lyme-Borreliose gemeinsam zu entwickeln und zu vermarkten, und mit dem Instituto Butantan für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung des Chikungunya-Impfstoffs im Einmalgebrauch. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und hat seinen Sitz in Saint-Herblain, Frankreich.
Wertpapier: Valneva-Aktie
Branche: Biotechnologie
Webseite: https://valneva.com
ISIN: FR0004056851

Was gibt es Neues?
Welche Bedeutung haben die Aktionäre?
Wenn große Unternehmen wie Blackrock oder The Vanguard Group eine Beteiligung an einem Unternehmen erworben haben, ist es für Anleger sinnvoll, sich das Unternehmen und die Prognosen genau anzusehen. Schließlich sind dies die größten Vermögensverwaltungsgesellschaften der Welt. Wenn diese großen Fische bereits Aktien des Unternehmens gekauft haben, ist es sinnvoll, ihnen zu folgen und Valneva-Aktie zu kaufen.
Rang | Vermögensverwaltung | Bemerkungen |
---|---|---|
1 | Blackrock Inc. | Größter institutioneller Investor |
2 | The Vanguard Group | Starker Fokus auf langfristige Anlagen |
3 | State Street Corporation | Bedeutender Akteur im passiven Investment |
4 | Fidelity Investments | Bekannt für aktive und passive Anlagestrategien |
5 | Capital Group | Traditionell stark im Bereich Aktieninvestments |
Stimmen die Gewinne und wie ist die Umsatzentwicklung?
Beim operativen Gewinn handelt es sich um nichts anderes als das EBITDA (Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen). Anleger haben so den großen Vorteil, außerordentliche Einflüsse wie beispielsweise Verkaufserlöse aus anderen Tochtergesellschaften oder Firmenanteilen auszuklammern. Wie sieht’s nun aber bei Valneva aus? In folgender Grafik gleich mehr dazu. Zunächst geht’s um die Umsätze.
Die Auswertung eines weiteren wichtigen Qualitätsmerkmals können Anleger mit einem Blick auf die Umsatzzahlen der letzten Quartale und Jahre bewerkstelligen. Sind die Umsätze nämlich steigend, so wächst das Unternehmen und kann demzufolge auch mehr Gewinne erwirtschaften, was sich wieder positiv auf den Kurs auswirkt. In solch einem Fall bietet es sich an, die Valneva-Aktie zu kaufen.
- Umsatzplus > 10% Umsatzplus = 26,40 %
- EBIT-Marge > 10% EBIT-Marge = -39,45 %
- EK-Rendite > 10% EK-Rendite = -20,41 %
- Cashflow-Marge > 5% Cashflow-Marge = 10,70 %
- KUV < 10 KUV = 2,90
- Verschuldung < 50% Verschuldung = 63,75 %
- RSI < 50 Relative Strenght Index (RSI) = 56,39
- Stochastik < 30 Stochastik = 37,32
Valneva-Aktie: Prognose und Kursziel 2026
Sehen wir uns jetzt an, was die Analysten zu Valneva zu sagen haben. Insgesamt 6 kommen zu der gemittelten Empfehlung von „Buy“. Die Verkaufsempfehlungen müssen wie folgt angegeben werden: Sell (0) sowie Strong Sell (0). Doch wie viele Experten sprechen sich dafür aus, die Valneva-Aktie jetzt zu kaufen? Buy (2) und Strong Buy (3).
Jetzt nichts tun? Ein Analyst meint, Anleger sollten halten. Das durchschnittliche Kursziel für die nächsten 12 Monate sehen die Experten bei rund 6,80 EUR. Der aktuelle Preis ist bei 3,15 € zu finden. Liegt hier eine Unterbewertung der Valneva-Aktie vor und entstehen dadurch Chancen für einen weiteren Anstieg?
Der Chartverlauf der Valneva-Aktie
Die technische Analyse kann Anlegern dabei helfen festzustellen, ob der Preis von Valneva günstig ist und wann es am vorteilhaftesten ist, es zu kaufen. Ein technischer Analyst kann zum Beispiel darauf achten, dass eine Aktie ihren gleitenden Durchschnitt überschreitet, bevor er sie kauft. Diese Prognose erleichtert es den Anlegern, zu entscheiden, ob sie die Aktie jetzt kaufen sollten.
Die signifikanten Hochpunkte sind folgende: Das Allzeithoch befindet sich bei 28,48 € , während das 52-Wochenhoch bei 4,23 € liegt. Die entsprechenden Tiefpunkte sind am Allzeittief von 1,76 € und dem 52-Wochentief von 1,76 € abzulesen. Momentan steht die Valneva-Aktie bei 3,15 € . Eine technische Analyse zeigt, dass eine Abfolge steigender Hochpunkte auf einen andauernden Bullenmarkt hindeutet. Das ist hier nicht der Fall, übergeordnet liegt ein Seitwärtsbewegung vor.
Das sind die Konkurrenten
Der größte Konkurrent Valnevas, primär in Sachen Totimpfstoff gegen Covid-19, ist Novavax. Menschen, die sich nicht mit dem neuartigen mRNA-Impfstoff von BioNTech oder anderen Unternehmen impfen lassen möchten, können auf den Totimpfstoff von Novavax zurückgreifen. Bei den Bewertungen zum Unternehmensgewinn gehört das Unternehmen außerdem zu den attraktivsten am Markt. Auch der positive Cashflow, der durch das Geschäft generiert wird, spricht für Novavax.
Ein weiterer großer Konkurrent von Valneva ist Pfizer. Das Unternehmen gehört zu den größten Pharmaunternehmen im Segment Impfstoffe. Der durch die Tätigkeiten des Unternehmens generierte Cashflow sorgt für eine niedrige Bewertung und gehört mit einem KGV von 8.28 zu den am niedrigsten bewerteten Unternehmen am Markt.
Moderna konzentriert sich nur auf die Entdeckung und Entwicklung von Arzneimitteln auf der Basis von mRNA, aber ist trotzdem ein ernst zu nehmender Konkurrent Valnevas. Nach der Gründung im Jahr 2010 konnte Moderna im Jahr 2021 erstmals einen Quartalsgewinn aufweisen aufgrund der hohen Nachfrage nach ihrem Covid-19-Impfstoff mRNA-1273.
Welche Hinweise gibt die Trendanalyse zur Valneva-Aktie Prognose?
- Macd Oszillator: Bei dem beliebten Indikator wird nun analysiert, ob die Trigger-Linie unter der Signal-Linie ist. Auch wird geschaut, ob der Macd über null tendiert, um eine genaue Prognose zu erstellen.Von in der Summe 10 Macd Analysen sind 6 positiv. Aus diesem Grund ist das als bullisch zu bezeichnen.
- Gleitende Durchschnitte: Hierbei wird analysiert, ob bei der Valneva-Aktie die GDs steigend sind. Ein Aufwärtstrend wird durch steigende GDs gekennzeichnet. Von im Ganzen 10 gleitenden Durchschnitten sind 6 steigend. Daher ist das als bullisch zu bezeichnen. Der Trend ist dein Freund!
- Parabolic SAR Indikator: An dieser Stelle muss geprüft werden, ob sich der Schlusskurs oberhalb vom Indikator befindet. Wenn ja, so ist ein valider Aufwärtstrend gegeben. Von zusammengefasst 10 Parabolic SAR Auswertungen sind nur 4 positiv. Bullisch ist bei Weitem etwas anderes.
Die Auswertung der Trendanalyse
Wie stellt sich die Gesamtauswertung der Trendanalyse dar und wie können Anleger agieren? Von insgesamt 30 Bewertungskriterien sind 16 als bullisch anzusehen. Das sind 53.33 %. Demnach wird der Status hier auf „Neutral“ gesetzt. Aufgrund dessen kann es möglicherweise sinnvoll sein, die Valneva-Aktie später zu kaufen, wenn die Trendlage eindeutiger und nachhaltiger ist.
Sollten Sie die Valneva-Aktie jetzt kaufen?
Fazit – Aufgrund der vielen angesehenen Kriterien, und damit ist die fundamentale Einschätzung, Umsatz sowie Gewinn, aber auch der Preisverlauf gemeint, kann die Valneva-Aktie an dieser Stelle wie folgt bewertete werden: „Halten“. Schauen Sie regelmäßig vorbei, da der Artikel ständig aktualisiert wird.
Valneva-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valneva-Analyse vom 30. April liefert die Antwort:
Die neusten Valneva-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valneva-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 30. April erfahren Sie was jetzt zu tun ist.