Zwar gelang es den Bullen, die Valmeva-Aktie über den 50-Wochendurchschnitt ansteigen zu lassen, doch verteidigen konnten die Käufer diesen Erfolg nicht. Bis zum Freitag fiel der Kurs wieder unter den gleitenden Durchschnitt zurück und auch der Wochenschlusskurs wurde mit 14,61 Euro deutlich unter dem 50-Wochendurchschnitt ausgebildet.
Auf diese Marken ist bei der Valneva–Aktie nun zu achten
Über der Aktie schwebt deshalb weiterhin die Gefahr, dass sich seit dem Hoch vom 29. November ein Abwärtsimpuls entwickelt, der in Kürze fortgesetzt werden könnte. Das nächste Ziel der Bären ist dabei das Tief vom 19. Januar bei 12,68 Euro. Kann diese Unterstützung nicht behauptet werden, können die Verkäufer darangehen, den Kurs bis auf das Tief vom 20. September bei 10,60 Euro abstürzen zu lassen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valneva?
Vermeiden können die Bullen eine derartige Entwicklung nur, wenn sie die Valneva-Atkie in der neuen Woche wieder über den 50-Wochendurchschnitt und das Hoch vom 3. Februar bei 16,73 Euro ansteigen lassen. Danach sollte versucht werden, bis auf das Hoch vom 20. Januar bei 17,98 Euro und den 50-Tagedurchschnitt bei 18,34 Euro vorzudringen. Kann auch er überwunden werden, ist das Tief vom 7. Dezember bei 19,52 Euro das nächste Ziel.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Valneva-Analyse vom 25.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Valneva jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Valneva-Analyse.