Durch die Kursentwicklung der vergangenen Woche wurde der 50-Wochendurchschnitt bei 15,40 Euro wieder erreicht. Ihn konnte die Valneva-Aktie auf Schlusskursbasis ganz knapp behaupten. Durchbrochen haben die Bären hingegen die 50-Tagelinie bei 16,20 Euro. Sie konnte am Freitag zwar noch einmal erreicht, nicht aber überwunden werden. Damit wurde das durch den Bruch des EMA50 gegebene Verkaufssignal bestätigt.
Auf diese Marken ist bei der Valneva–Aktie nun zu achten
Setzt sich die Abwärtsbewegung in der neuen Woche fort, droht der 50-Wochendurchschnitt bei 15,40 Euro erreicht und unterschritten zu werden. Das würde den Bären den Weg freimachen, um auch das Tief vom 19. Januar bei 12,68 Euro zu erreichen. Findet der Kurs hier keinen Halt, könnte auch das am 7. März bei 11,62 Euro ausgebildete Jahrestief ein weiteres Mal erreicht werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valneva?
Gelingt es den Bullen hingegen, die Valneva-Aktie über dem 50-Wochendurchschnitt zu stabilisieren und einen neuen Anstieg einzuleiten, stellt die 50-Tagelinie bei 16,20 Euro ihre wichtigstes Ziel dar. Wird der gleitende Durchschnitt überwunden, stellt das Hoch vom 18. März bei 17,98 Euro ihr erstes Ziel dar. Darüber sollte versucht werden, auch das Hoch vom 14. April bei 18,92 Euro ein weiteres Mal zu erreichen. Wird auch dieser Widerstand überwunden, ist das Tief vom 7. Dezember bei 19,52 Euro das nächste Ziel.
Sollten Valneva Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Valneva jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Valneva-Analyse.