Trotz dieses Erfolges bleibt die Lage der Bullen unvorteilhaft, denn sie konnten die Valneva-Aktie am 14. April zwar über den 50-Tagedurchschnitt bis auf ein Hoch bei 18,92 Euro vordringen lassen. Doch hier setzten Gewinnmitnahmen ein. Sie ließen den Wert in eine dynamische Abwärtsbewegung übergehen und dabei auch den 50-Tagedurchschnitt wieder aufgeben. Im Tief fiel der Wert am Donnerstag bis auf 1,66 Euro zurück.
Auf diese Marken ist bei der Valneva–Aktie nun zu achten
Setzt sich die Abwärtsbewegung in der neuen Woche fort, droht das am 7. März bei 11,62 Euro ausgebildete Jahrestief ein weiteres Mal erreicht zu werden. Findet der Kurs hier keinen Halt, sind weitere Abgaben bis auf das Septembertief des Jahres 2021 bei 10,60 Euro zu erwarten. Wird auch diese Unterstützung aufgegeben, könnte sich die Abwärtsbewegung bis auf das Märztief des Jahres 2021 bei 9,69 Euro ermäßigen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valneva?
Gelingt es den Bullen hingegen, die Valneva-Aktie über dem Jahrestief bei 11,62 Euro zu stabilisieren, wird eine Wiederanstieg bis auf das Tief vom 22. Februar bei 13,26 Euro möglich. Von hier aus ist die untere Kante der Kurslücke vom 25. April zwischen 15,09 und 13,98 Euro das nächste Ziel. Kann das Gap durch einen Anstieg bis auf 15,09 Euro vollständig geschlossen werden, stellt der 50-Tagedurchschnitt bei 15,39 Euro das nächste Hindernis dar.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Valneva-Analyse vom 25.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Valneva jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Valneva-Analyse.