Sehr überzeugend agieren die Bullen allerdings nicht, denn es ist ihnen nur gelungen, den kurzfristigen Aufwärtstrend zu behaupten, den die Valneva-Aktie seit dem Tief vom 16. Mai bei 9,16 Euro vollzieht. Er wurde in den vergangenen Tagen mehrfach gegen Angriffe der Verkäufer behauptet. Allerdings gelang es auf der Oberseite nicht, einen Wiederanstieg auf das Hoch vom 20. Mai zu vollziehen. Damit bleibt auch der 50-Tagedurchschnitt noch außer Reichweite.
Auf diese Marken ist bei der Valneva–Aktie nun zu achten
Setzt sich die leichte Aufwärtsbewegung in der neuen Woche fort, könnte der aktuell bei 13,13 Euro verlaufende 50-Tagedurchschnitt wieder erreicht werden. Zuvor muss allerdings das Hoch vom 20. Mai bei 12,69 Euro nachhaltig überwunden werden. Können beide Hürden bezwungen werden, gilt es, die Kurslücke vom 25. April zwischen 15,09 und 13,98 Euro zu schließen. Gelingt auch dies, könnte der Anstieg bis auf das Hoch vom 14. April bei 18,92 Euro fortgesetzt werden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Valneva?
Scheitert die Valneva-Aktie hingegen daran, ihre Aufwärtsbewegung weiter fortzusetzen, ist mit einem Rückfall auf das Tief vom 24. Mai bei 10,56 Euro zu rechnen. Wird dieser Support aufgegeben, dürften sich die Bären darum bemühen, den Kurs auf das am 16. Mai bei 9,16 Euro ausgebildete Jahrestief zurückfallen zu lassen. Knapp unterhalb von diesem stützt auch das Hoch vom 17. Dezember bei 9,00 Euro.
Valneva kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Valneva jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Valneva-Analyse.