Die Berner Regionalbank Valiant spürt die Auswirkungen des gesunkenen Zinsniveaus deutlich – und kann dennoch mit einem stabilen Gewinn zum Jahresstart 2025 aufwarten. Zwar sank der operative Geschäftserfolg im ersten Quartal, unter dem Strich legte der Konzerngewinn aber leicht zu. Ein Balanceakt zwischen Margendruck und strategischer Neuausrichtung.
Zinsrückgang belastet das Kerngeschäft
Die wiederholten Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank seit März 2024 hinterlassen Spuren: Der Netto-Zinserfolg fiel im ersten Quartal 2025 um 4,5% auf 96,3 Millionen Franken. Das Zinsgeschäft, traditionell das Rückgrat regionaler Banken, steht damit unter Druck. Der operative Gewinn schrumpfte um 5,7% auf 53,7 Millionen Franken.
Gleichzeitig zeigt sich das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft als Lichtblick: Hier erzielte Valiant ein Plus von 10,8% auf 24,6 Millionen Franken – unterstützt durch höhere Depotvolumen und die positive Börsenentwicklung. Der Ertrag aus dem Handelsgeschäft sank hingegen leicht um 3,7% auf 11,2 Millionen Franken.
Gewinn leicht gesteigert – trotz steigender Kosten
Trotz des Rückgangs beim Zinserfolg und höherer Aufwendungen – der Geschäftsaufwand stieg um 1,2% auf 74,6 Millionen Franken – konnte Valiant den Reingewinn um 3,2% auf 32,7 Millionen Franken steigern. Ausschlaggebend dafür war eine insgesamt stabile Geschäftsbasis und der Fokus auf Margenoptimierung im Kreditgeschäft.
Portfolio mit Augenmaß gesteuert
Die Kreditvergabe wurde bewusst gedrosselt. Valiant nennt dies „aktive Steuerung“ im Sinne der Strategie „Valiant 2029“. Die Kundenausleihungen sanken um 0,3% auf 30 Milliarden Franken, Hypotheken um 0,2%. Die Rentabilität rückt bei der Kreditvergabe stärker in den Vordergrund.
Auf der Refinanzierungsseite legten die Kundengelder um 0,4% auf 22,5 Milliarden Franken zu. Sie bleiben neben Pfandbriefdarlehen und Covered Bonds das Rückgrat der Finanzierungsstruktur.
Strategie 2029: Kostenloses „Lila Set“ und Fokus auf Effizienz
Mit dem Start ins Strategieprogramm „Valiant 2029“ setzt die Bank auf Digitalisierung, Kundenbindung und neue Angebote. Seit März bietet Valiant ihr „Lila Set“ kostenlos an – inklusive Kontoführung und Debitkarte. Die Initiative soll die Wettbewerbsfähigkeit stärken und neue Kundengruppen ansprechen.
Für das Gesamtjahr zeigt sich Valiant verhalten optimistisch: Der Konzerngewinn soll leicht über dem Vorjahreswert liegen.
Valiant-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Valiant-Analyse vom 11. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Valiant-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Valiant-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 11. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.