Die Va-Q-Tec AG bietet Produkte auf den Gebieten der thermischen Transport- und Dämmtechnik an. Das Würzburger Unternehmen wurde im Jahr 1999 vom aktuellen Vorstandsvorsitzenden Joachim Kuhn gegründet und beschäftigt aktuell etwa 450 Mitarbeiter. Der Vorstand selbst hält rund 27,5 Prozent der Aktien im eigenen Besitz. Im Finanztrends-Exklusivinterview gibt CFO Stefan Döhmen einen tiefen Einblick in die geschäftliche Entwicklung des Unternehmens.
Der Dämmstoff-Spezialist teilt sein Geschäft auf in Produkte, Systeme und Service. Zu den Produkten gehören beispielsweise Isolationspaneele; Systeme nennt Va-Q-Tec seine Kühlboxen- und Container, die sie auch zur Vermietung anbieten (Service). Zu den Kunden des Dämmtechnik-Spezialisten gehören viele der weltweit führenden Player der Logistik- und Medizinbranche
Va-Q-Tec – Fundamentale Geschäftsentwicklung
Im ersten Halbjahr 2020 steigerte Va-Q-Tec seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 35,7 Millionen Euro. 47 Prozent davon erwirtschaftete der Dämmstoff-Spezialist mit seinen Dienstleistungen. Der Rest entfiel auf die Verkäufe von Systemen (29 Prozent) und Produkten (22 Prozent). Mit rund 29 Prozent Anteil ist der heimische Absatzmarkt der größte Umsatzbringer.
Des Weiteren steigerte Va-Q-Tec das EBITDA um 44 Prozent auf knapp 6,3 Mio. Euro. Folglich stieg auch die operative Marge um 2 Prozent auf nun 15 Prozent. Unterm Strich machte der Kühlboxen-Hersteller jedoch einen Verlust von etwa 3,5 Millionen Euro.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei va-Q-tec?
Ausblick
Der Vorstand von Va-Q-Tec rechnet für 2020 mit einem Umsatzwachstum zwischen 10 und 15 Prozent. Der Gesamtumsatz könnte sich demnach auf 70 bis 75 Millionen Euro belaufen. Die EBITDA-Marge wird der Projektion nach auf gleichem Niveau gehalten.
Va-Q-Tec-Aktie – Phantasie aufgrund von Corona?
Die Va-Q-Tec-Aktie pendelte zu Jahresbeginn noch um 14-Euro-Marke und fiel Mitte März in ein Tief von 6,76 Euro. Seitdem kennt der Titel nur eine Richtung: nach oben. Am 24.08.2020 erreichte der Kurs ein neues 52-Wochen-Hoch bei 24,30 Euro.
Es liegt Phantasie in der Luft. Das Rennen um den Corona- Impfstoff ist in vollem Gange und mit ihm die Frage, wie die Impfstoffe transportiert werden sollen. Va-Q-Tec hat dafür die passenden Lösungen parat. Das Unternehmen ist Medienberichten zufolge schon mit mehreren potenziellen Impfstoff-Lieferanten in Kontakt. Ob und in welcher Höhe Aufträge zustande kommen könnten, ist jedoch noch unklar.
va-Q-tec kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich va-Q-tec jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen va-Q-tec-Analyse.