va-Q-tec erwartet nach Rekordjahr 2021 mittelfristig weiteres starkes und profitables Wachstum
- Konzernumsatz der va-Q-tec AG übertrifft 2021 mit 104,1 Mio. EUR das Vorjahresniveau um sehr deutliche +44 %, ebenso wie die 100 Mio. EUR Umsatzmarke
- EBITDA wächst überproportional zum Umsatzwachstum um 64 % auf 18,7 Mio. EUR; EBITDA-Marge vom Umsatz steigt auf 18 % (Vorjahr: 16 %)
- Umsatzwachstum auf 115 Mio. EUR bis 122 Mio. EUR im GJ 2022 bei überproportionalem EBITDA-Wachstum erwartet
- Mittelfristige Prognose: Umsatzsteigerung auf 160 bis 180 Mio. EUR bis 2025 erwartet; EBITDA-Marge von 22 bis 26 % angestrebt
Die va-Q-tec AG (ISIN DE0006636681 / WKN 663668), ein Pionier für hocheffiziente Produkte und Lösungen im Bereich der Wärmedämmung (sog. Superisolation) und temperaturgeführter Lieferketten (sog. TempChain-Logistik), bestätigt die zuvor auf vorläufiger und ungeprüfter Basis veröffentlichten Ergebnisse für 2021: mit einem Anstieg um 44 % auf 104.1 Mio. EUR (Vorjahr: 72,1 Mio. EUR) lag der Konzernumsatz deutlich über dem oberen Ende der Prognose von 95 Mio. EUR bis 100 Mio. EUR. Dieses deutliche Geschäftswachstum spiegelt sich überproportional im Ergebnis wider, wobei va-Q-tec seine Profitabilität im Jahr 2021 weiter verbessern konnte. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) konnte deutlich um 64 % von 11,4 Mio. Euro im Vorjahr auf 18,7 Mio. Euro gesteigert werden. Dies entspricht einer auf den Umsatz bezogenen EBITDA-Marge von 18 %, nach 16 % im Vorjahreszeitraum.
Dr. Joachim Kuhn, Vorstandsvorsitzender der va-Q-tec AG, kommentiert das erfolgreiche Geschäftsjahr und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung: „Im Jahr 2021 haben sowohl die erhöhte Verfügbarkeit von Coronavirus-Impfstoffen in Deutschland als auch große Impfkampagnen weltweit zu einem massiven Anstieg der Nachfrage nach temperaturgeführten Transportlösungen geführt. va-Q-tec’s Thermoboxen und -container werden entlang der gesamten Lieferkette eingesetzt. Aber nicht nur im Bereich der TempChain-Logistik läuft unser Geschäft sehr gut: Unsere Hightech-Vakuum-Isolationspaneele bieten entscheidende Vorteile, insbesondere dort, wo sichere und hocheffiziente Isolationslösungen auf engstem Raum gefragt sind. Das eröffnet uns weitere Chancen für die Zukunft und so werden wir nach einem außergewöhnlichen Rekordjahr 2021 kurz- und mittelfristig ein hohes Wachstumstempo beibehalten, getrieben von allen va-Q-tec Märkten.‘
Weiteres Umsatzwachstum erwartet
Für das Geschäftsjahr 2022 erwartet va-Q-tec ein weiteres Umsatzwachstum auf eine Umsatzspanne zwischen 115 und 122 Mio. Euro. Für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erwartet das Unternehmen im Geschäftsjahr 2022 grundsätzlich eine mittlere Wachstumsrate gegenüber dem Vorjahr und ein überproportionales Wachstum im Verhältnis zum Umsatz aufgrund von operativen Skaleneffekten und einem veränderten Produktmix mit einem wachsenden Anteil an margenstärkeren Produkten und Dienstleistungen. Aufgrund möglicher zusätzlicher Kosten und Unsicherheiten, die sich aus den aktuellen geopolitischen Unruhen ergeben, erwartet va-Q-tec eine konstante bis leicht steigende EBITDA-Marge im Vergleich zu 2021.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei va-Q-tec?
Sven Larsen, amtierender Geschäftsführer der britischen Tochtergesellschaft, kommentiert: ‚Während wir 2021 noch einen erheblichen Anteil an internationalen Covid-Impfstofflieferungen zu bewältigen haben, zeichnen sich ab 2022 vielversprechendere Projekte im internationalen Arzneimittelvertrieb ab. Unser exzellenter Ruf als Anbieter von sicheren Transportmitteln für Covid-Impfstoffe wirkt sich dabei sehr positiv aus.‘
Außerdem stärkt va-Q-tec durch strategische Industrie- und Technologiepartnerschaften seine Position als Innovationstreiber im Bereich der thermischen Energieeffizienz. Vor dem Hintergrund, dass 60 % des Primärenergieverbrauchs in den Industrieländern für thermische Zwecke genutzt werden, sieht der Vorstand va-Q-tec technologisch und strategisch hervorragend positioniert, um vom Megatrend Klimaschutz durch thermische Energieeffizienz in den nächsten Jahren nachhaltig zu profitieren.
Diese marktbestimmenden Trends werden sich nach Ansicht des Vorstands mittelfristig auch in einem deutlichen Umsatz- und EBITDA-Wachstum niederschlagen. Stefan Döhmen, CFO der va-Q-tec AG, kommentiert: Konkret erwarten wir bis 2025 ein Umsatzwachstum auf 160 bis 180 Mio. Euro bei einer angestrebten EBITDA-Marge von 22 bis 26 %. Damit knüpft va-Q-tec an die profitable Wachstumsgeschichte der letzten Jahre an. Dr. Joachim Kuhn ergänzt: „Mit einer jährlichen Wachstumsrate von durchschnittlich über 24 % in den letzten fünf Jahren lassen wir viele Wettbewerber weit hinter uns und gewinnen kontinuierlich Marktanteile. Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, dass wir bei va-Q-tec eine solide Basis für die langfristige Leistungsfähigkeit und Profitabilität des Unternehmens geschaffen haben. Gleichzeitig haben wir eine Plattform geschaffen, auf der wir unsere Kräfte bündeln und technologische Innovationen vorantreiben können. Damit entwickeln wir die Vakuumdämmung stetig weiter und erschließen uns zusätzliche Anwendungsfelder für die Zukunft.‘
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre va-Q-tec-Analyse vom 07.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich va-Q-tec jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen va-Q-tec-Analyse.