Dank einer gewissen Stärke am späten Handelstag beendeten die wichtigsten Indizes den Handelstag im positiven Bereich. Der Nasdaq und der S&P 500 erreichten zum Handelsschluss neue Höchststände. Der Dow kletterte um 194,23 Punkte oder 0,6 Prozent auf 30.677,36, der Nasdaq stieg um 179,11 Punkte oder 1,6 Prozent auf 11.232,19 und der S&P 500 um 35,84 Punkte oder 1 Prozent auf 3.795,73.
Unruhe auf den Märkten
Die Märkte wurden weiterhin unruhig gehandelt, da die Händler die Schnäppchenjagd nach der jüngsten Schwäche gegen die Möglichkeit einer globalen Rezession abwägten. Händler beobachteten die Rede des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, vor dem Ausschuss für Finanzdienstleistungen des Repräsentantenhauses, in der der Fed-Chef seine Entschlossenheit bekräftigte, die Inflation zügig zu senken.
Die Pläne der Fed, die Zinssätze aggressiv anzuheben, um die Inflation zu bekämpfen, haben zu Befürchtungen geführt, dass eine strengere Geldpolitik die Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnte.
Powell räumte ein, dass das Erreichen einer „sanften Landung“ „sehr schwierig“ sein wird, was zum Teil auf Faktoren zurückzuführen ist, die außerhalb der Kontrolle der Fed liegen, und stellte fest, dass eine Rezession „sicherlich eine Möglichkeit“ ist.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PNE?
In den US-Wirtschaftsnachrichten veröffentlichte das Arbeitsministerium einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass die Erstanträge auf US-Arbeitslosenunterstützung in der Woche zum 18. Juni leicht zurückgegangen sind.
Der Bericht zeigt, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung auf 229.000 gesunken sind, ein Rückgang von 2.000 gegenüber dem revidierten Wert der Vorwoche von 231.000. Ökonomen hatten erwartet, dass die Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung von den ursprünglich für die Vorwoche gemeldeten 229.000 auf 227.000 fallen würde.
Sektornachrichten
Biotechnologiewerte zogen im Laufe der Sitzung deutlich an und trieben den NYSE Arca Biotechnology Index um 4,4 Prozent nach oben. Erhebliche Stärke war auch bei den Aktien des Wohnungssektors zu beobachten, wie der Anstieg des Philadelphia Housing Sector Index um 3,1 Prozent zeigt. Einzelhandels-, Versorgungs- und Gesundheitstitel erzielten an diesem Tag ebenfalls eine starke Performance und trugen zu dem höheren Schlusskurs an den breiteren Märkten bei.
Gratis PDF-Report zu Tesla sichern: Hier kostenlos herunterladen
Auf der anderen Seite setzten die Energietitel den in der vorangegangenen Sitzung beobachteten Ausverkauf fort, als der Rohölpreis einen weiteren steilen Rückgang verzeichnete. Nachdem er am Mittwoch um $3,33 auf $106,19 pro Barrel gefallen war, sank der Preis für Rohöl zur Lieferung im August um $1,92 auf $104,27 pro Barrel.
Die Schwäche im Energiesektor spiegelt sich im Philadelphia Oil Service Index wider, der um 4,8 Prozent und im NYSE Arca Oil Index um 3,7 Prozent einbrach. Gold-, Stahl- und Bankaktien verzeichneten ebenfalls eine deutliche Schwäche, die die Stärke der vorgenannten Sektoren teilweise wieder ausglich.
Andere Märkte
Im Überseehandel tendierten die Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum am Donnerstag überwiegend im Plus. Der japanische Nikkei 225 Index stieg um 0,1 Prozent, während der chinesische Shanghai Composite Index um 1,6 Prozent zulegte.
Die großen europäischen Märkte bewegten sich im Laufe des Tages hingegen alle nach unten. Während der deutsche DAX-Index um 1,8 Prozent fiel, brach der britische FTSE 100-Index um 1 Prozent ein und der französische CAC 40-Index rutschte um 0,6 Prozent ab.
Am Anleihemarkt setzten die Staatsanleihen den starken Aufwärtstrend der vorangegangenen Sitzung fort. Infolgedessen sank die Rendite der zehnjährigen Benchmark-Note, die sich entgegengesetzt zu ihrem Kurs bewegt, um 8,8 Basispunkte auf 3,068 Prozent.
Ausblick
Der Handel am Freitag könnte von den Reaktionen auf den Bericht über die Verkäufe neuer Eigenheime sowie auf die revidierten Daten zum Verbrauchervertrauen beeinflusst werden.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Halo Collective-Analyse vom 02.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich Halo Collective jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Halo Collective-Analyse.