Die wichtigsten Indizes legten im Laufe des Tages alle deutlich zu. Die wichtigsten Indizes legten im späten Handel weiter zu und beendeten die Sitzung auf ihrem höchsten Stand des Tages. Der Dow stieg um 823,32 Punkte oder 2,7 Prozent auf 31.500,68, der Nasdaq um 375,43 Punkte oder 3,3 Prozent auf 11.607,62 und der S&P 500 um 116,01 Punkte oder 3,1 Prozent auf 3.911,74.
Mit der ausgedehnten Rallye unterbrachen die großen Indizes eine dreiwöchige Verlustserie
In der feiertagskurzfristigen Woche stieg der Nasdaq um 7,5 Prozent, während der S&P 500 und der Dow um 6,4 Prozent bzw. 5,4 Prozent zulegten. Die Stärke aus Übersee übertrug sich auf die Wall Street, da die Händler nach der jüngsten Schwäche weiterhin Aktien zu relativ niedrigen Kursen aufkauften.
Die Händler sind weiterhin besorgt über die Inflation, die Zinssätze und eine mögliche Rezession, könnten aber der Meinung sein, dass der Ausverkauf zu Beginn des Monats übertrieben war.
Bärenmarktrallye
„Die Hoffnung, dass die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat und die Wirtschaft immer noch auf einem soliden Fundament steht, hat einige Anleger dazu veranlasst, zuversichtlich stark verbilligte Aktien zu kaufen“, sagte Edward Moya, leitender Marktanalyst bei OANDA. Es scheint, dass die Wall Street zu glauben beginnt, dass, selbst wenn die Wirtschaft eine Rezession hat, diese nur kurz sein wird.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Cardano?
Er fügte hinzu: „Dies könnte immer noch eine Bärenmarktrallye sein, aber das könnte sich ändern, wenn wir in der nächsten Woche einige weniger pessimistische Ausblicke von einigen großen Einzelhändlern erhalten.
Zusätzlich zur positiven Stimmung stiegen die Aktien von FedEx (FDX), nachdem der Zustellriese die Gewinnschätzungen für das vierte Quartal knapp verfehlte, aber eine positive Prognose für das laufende Jahr abgab. FedEx hat dazu beigetragen, eine Rallye der Transportaktien anzuführen, die zu einem Anstieg des Dow Jones Transportation Average um 4 Prozent führte.
Auch die Aktien von Öldienstleistern legten wieder deutlich zu
Der Philadelphia Oil Service Index stieg um 4,6 Prozent, nachdem er die vorangegangene Sitzung auf dem niedrigsten Schlussstand seit fünf Monaten beendet hatte. Die Erholung der Ölservicewerte kam zustande, als der Preis für Rohöl zur Lieferung im August um $3,35 auf $107,62 pro Barrel anstieg, nachdem er am Donnerstag um $1,92 auf $104,27 pro Barrel gefallen war.
Auch bei den Halbleiterwerten war eine deutliche Stärke zu beobachten, wie der Sprung des Philadelphia Semiconductor Index um 4,5 Prozent zeigt. Banken-, Chemie-, Stahl- und Einzelhandelswerte legten bei breitem Kaufinteresse ebenfalls kräftig zu.
Gratis PDF-Report zu SFC Energy sichern: Hier kostenlos herunterladen
Erholung bei den Verkäufen neuer Häuser
An der US-Wirtschaftsfront veröffentlichte das Handelsministerium einen Bericht, der unerwartet eine deutliche Erholung bei den Verkäufen neuer Häuser im Monat Mai zeigte. Der Bericht zeigte, dass die Verkäufe neuer Häuser im Mai um 10,7 Prozent auf eine Jahresrate von 696.000 gestiegen sind, nachdem sie im April um 12,0 Prozent auf eine nach oben korrigierte Rate von 629.000 gefallen waren.
Der Anstieg überraschte Ökonomen, die erwartet hatten, dass die Verkäufe neuer Häuser um 0,5 Prozent auf eine Jahresrate von 588.000 sinken würden, nachdem im Vormonat 591.000 gemeldet worden waren.
Verbraucherstimmung sinkt
Derweil zeigte ein separater Bericht der University of Michigan, dass die Verbraucherstimmung in den USA im Juni etwas stärker gesunken ist als ursprünglich angenommen. Der Bericht zeigte, dass der Index der Verbraucherstimmung für Juni von einem vorläufigen Wert von 50,2 auf 50,0 nach unten korrigiert wurde. Der Index der Verbraucherstimmung ist gegenüber dem endgültigen Wert vom Mai (58,4) stark gesunken und erreichte den niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebung.
Andere Märkte
Im Überseehandel haben die Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum am Freitag überwiegend im Plus geschlossen. Der japanische Nikkei 225 Index schoss um 1,2 Prozent nach oben, während der chinesische Shanghai Composite Index um 0,9 Prozent zulegte.
Auch die großen europäischen Märkte verzeichneten im Laufe des Tages deutliche Zuwächse. Während der französische CAC 40-Index um 3,2 Prozent zulegte, stieg der britische FTSE 100-Index um 2,7 Prozent und der deutsche DAX-Index legte um 1,6 Prozent zu.
Am Anleihemarkt gaben die Treasuries wieder nach, nachdem sie in den vergangenen Sitzungen stark gestiegen waren. In der Folge kletterte die Rendite der zehnjährigen Benchmark-Note, die sich entgegengesetzt zu ihrem Kurs bewegt, um 5,7 Basispunkte auf 3,125 Prozent.
Ausblick
Der Handel in der nächsten Woche könnte von den Reaktionen auf die Berichte über die Aufträge für langlebige Güter, die anstehenden Hausverkäufe, das Verbrauchervertrauen, die persönlichen Einkommen und Ausgaben sowie die Produktionstätigkeit beeinflusst werden.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Corestate Capital-Analyse vom 09.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Corestate Capital jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Corestate Capital-Analyse.
Corestate Capital: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...