Der Fall der Upstart Holdings-Aktie findet einfach kein Ende. Von Oktober bis Januar hat die Aktie des Kreditrisikobewerters mehr als drei Viertel ihres Wertes eingebüßt. Seit Mitte Januar hat sich die Upstart Holdings-Aktie bei knapp über 80 Euro stabilisiert. Ist das Kursgemetzel nun endlich zu Ende und dürfen Anleger sich langsam wieder auf steigende Notierungen freuen?
Ein innovatives und intelligentes Geschäftsmodell
Nur die Zukunft kennt die Antwort auf diese Frage. Was sich zum jetzigen Zeitpunkt sagen lässt, ist, dass die Voraussetzungen auf steigende Kurse nicht schlecht sind. Upstarts Geschäftsmodell ist nämlich nicht nur innovativ, sondern gleichzeitig auch intelligent.
Das Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz, um eine ganzheitliche Bewertung des Kreditrisikos von Privatpersonen zu erstellen. Innovativ ist dies deshalb, weil seit Jahrzehnten in den USA Banken die Kredit-Scores von Fair Isaac zur Bewertung des individuellen Kreditrisikos von Personen nutzen. Im Unterschied zu Fair Isaac nutzt Upstart über 1.000 Datenpunkte für seine ganzheitliche Bewertung.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Upstart Holdings?
Intelligent ist das Geschäftsmodell, weil es unabhängig vom Risiko der gewährten Kredite funktioniert. Upstart Holdings erhält von seinen Partnerbanken eine Vorabgebühr und einen kleinen Prozentsatz der von ihm mitvermittelten Kredite in Form einer jährlichen Gebühr. Dies ist eine verlässliche Cashflow-Quelle, selbst in Zeiten, in denen Banken die Kreditvergabe einschränken.
Vor anderthalb Jahren nutzten lediglich zehn Kreditgeber den Algorithmus von Upstart. Inzwischen ist die Zahl der Upstart-Partner auf 35 angestiegen. Neben dem Markt für Privatkredite hat das Unternehmen sein Angebot kürzlich auf den sehr großen Markt für Autokredite ausgeweitet.
Große Chance, großes Risiko
Das Potenzial der Upstart Holdings-Aktie ist somit riesengroß. Das Unternehmen hat erst einen sehr geringen Teil des Marktes erschlossen. Anleger gehen bei einem Investment in die Upstart Holdings-Aktie jedoch das Risiko ein, dass sich der Algorithmus des Startups als doch nicht so überlegen erweisen könnte. Wie immer an der Börse gilt auch bei Upstart: Große Chance, großes Risiko.
Sollten Upstart Holdings Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Upstart Holdings jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Upstart Holdings-Analyse.
Upstart Holdings: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...