Uniper und die Salzgitter AG haben am 17. Februar einen Kooperationsvertrag geschlossen, der zum Ziel hat, dass Uniper das SALCOS(R)-Projekt in Salzgitter mit grünem Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Konditionen für die Produktion von klimaverträglichem Stahl versorgt. Uniper ist ein internationaler Energiekonzern und ein Pionier auf dem Gebiet des Wasserstoffs. Die Salzgitter AG gehört zu den größten Stahlproduzenten Europas und ist Vorreiter bei der Umstellung auf eine CO2-arme Stahlproduktion.
Im Mittelpunkt der Kooperation steht die Versorgung mit Wasserstoff aus Wilhelmshaven, wo Uniper parallel zwei Projekte für grünen Wasserstoff entwickelt: Zum einen ist ein Importterminal geplant, das grünen Ammoniak wieder in Wasserstoff umwandeln kann. Zum anderen plant Uniper den Bau einer großen Elektrolyseanlage, die mit einer Leistung von bis zu 1.000 MW grünen Wasserstoff produzieren soll. Dabei soll auch die Möglichkeit einer direkten Anbindung an den in der Nordsee zu errichtenden Offshore-Windpark geprüft werden. Die Elektrolyseanlage und die gesamte nachgelagerte Wasserstoffinfrastruktur funktionieren ähnlich wie ein Stoßdämpfer, der bei starkem Wind die Windenergie sinnvoll als Wasserstoff speichern und transportfähig machen kann.
Für die Versorgung Salzgitters durch das entstehende deutsche Wasserstoff-Pipelinenetz und für die Entwicklung von Kavernenspeichern werden Uniper und die Salzgitter AG mit weiteren namhaften Partnern zusammenarbeiten. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen die ehrgeizige Vision der Dekarbonisierung der deutschen Industrie zur Unterstützung der Klimaziele vorantreiben und mit konkreten Projekten zu diesem Ziel beitragen.
Gunnar Groebler, Salzgitter AG:
„Wir richten die Salzgitter AG auf CO2-arme Produktionsprozesse und die Kreislaufwirtschaft aus. Die sichere und wirtschaftliche Beschaffung von grünem Wasserstoff ist eine Grundvoraussetzung auf unserem Weg zu SALCOS(R) – SAlzgitter Low CO2-Steelmaking. Die Kooperation mit Uniper ist ein weiterer Schritt auf dem Weg, diesen wegweisenden technischen Wandel gemeinsam mit starken Partnern zum Erfolg zu führen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Salzgitter AG?
Klaus-Dieter Maubach, Vorstandsvorsitzender der Uniper SE:
„Wir brauchen ‚grüne Elektronen‘ und ‚grüne Moleküle‘, wenn wir die proklamierten Klimaschutzziele erreichen und gleichzeitig unsere Industrie in Deutschland erhalten wollen. Der Standort Wilhelmshaven bietet alle Voraussetzungen, um die erste große Wasserstoff-Drehscheibe in Deutschland zu schaffen. Hier sollen großtechnische Wasserstoffproduktionsanlagen entstehen, um die Stahlproduktion in Niedersachsen zu dekarbonisieren. Außerdem wollen wir eine Lösung entwickeln, die eine schnellere Integration des neuen Gigawatt-Offshore-Windparks in das deutsche Stromnetz ermöglicht.
Über Uniper
Uniper ist ein internationales Energieunternehmen mit rund 12.000 Mitarbeitern in mehr als 40 Ländern. Das Unternehmen plant, seine Stromerzeugung in Europa bis 2035 CO2-neutral zu gestalten. Mit rund 35 GW installierter Erzeugungskapazität gehört Uniper zu den größten Stromerzeugern weltweit. Zu den Hauptaktivitäten des Unternehmens gehören die Stromerzeugung in Europa und Russland sowie der weltweite Energiehandel, einschließlich eines diversifizierten Gasportfolios, das Uniper zu einem der führenden Gasunternehmen in Europa macht. Darüber hinaus ist Uniper ein zuverlässiger Partner für Kommunen, Stadtwerke und Industrieunternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer, CO2-reduzierender Lösungen auf dem Weg zur Dekarbonisierung ihrer Aktivitäten. Gemeinsam mit Fortum treibt Uniper den Ausbau der eigenen Elektrolysekapazitäten insbesondere in Deutschland, den Niederlanden und Großbritannien sowie in Schweden, Finnland und Dänemark bereits aktiv voran.
Über die Salzgitter AG
Mit einer Rohstahlkapazität von über 7 Millionen Tonnen, mehr als 24.000 Mitarbeitern in rund 150 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften und einem Außenumsatz von rund 10 Milliarden Euro zählt der Salzgitter-Konzern zu den führenden Stahl- und Technologiekonzernen Europas. Erklärtes Ziel der Strategie Salzgitter AG 2030″ ist es, ein führendes Unternehmen der Kreislaufwirtschaft zu werden. Im integrierten Hüttenwerk in Salzgitter produzieren 5.500 Mitarbeiter Bandstahlprodukte für Automobilhersteller und deren Zulieferer, für die Hausgeräteindustrie sowie für Stahlrohrhersteller, Walzwerke und die Bauindustrie.
Salzgitter AG kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich Salzgitter AG jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Salzgitter AG-Analyse.