Bei der Uniper-Aktie gibt es seit Jahresbeginn kaum mehr Bewegung. Kein Wunder, schließlich hält die Bundesrepublik Deutschland nach der im vergangenen Jahr erfolgten Notrettung des Gaskonzerns 99,1 Prozent der Anteile. Trotzdem ist die Uniper-Aktie seit Anfang Januar um 16 Prozent gestiegen. Ist sie doch noch ein interessantes Investment?
Weniger schlimm als befürchtet
Nein, denn die Zukunft von Uniper ist alles andere als gewiss. Das letzte Geschäftsjahr hat der Energiekonzern mit einem gewaltigen Verlust in Höhe von rund 19 Milliarden Euro abgeschlossen. Grund war der russische Gas-Lieferstopp, der Uniper zwang, Gas zu deutlich schlechteren Konditionen aus anderen Quellen zu beziehen. Doch so schlimm der Jahresverlust klingt, so moderat ist er im Vergleich zu den Prognosen ausgefallen. Experten befürchteten eine Miese von bis zu 40 Milliarden Euro.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Uniper?
Uniper Aktie Chart
Eine neue Führungsmannschaft soll Uniper nun in die ungewisse Zukunft führen. Seit dem 1. März sind Jutta Dönges als neue Finanzvorständin und Holger Kreetz als neuer Leiter des operativen Geschäfts im Amt. Derzeit haben die beiden auch kommissarisch das Amt des Vorstandsvorsitzenden inne, solange der neu bestellte Uniper-Chef Michael Lewis noch nicht an Bord ist.
Nur was für hartgesottene Spekulaten
Die Uniper-Aktie eignet sich nur für hartgesottene Spekulanten. Derzeit ist überhaupt nicht absehbar, in welche Richtung sich die Aktie des Energiekonzerns entwickeln könnte. Zudem sind größere Kursausschläge der Aktie eher selten.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Uniper-Analyse vom 21.03. liefert die Antwort:
Wie wird sich Uniper jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Uniper-Analyse.