x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

Uniper-Aktie: An der Ausgangslage hat sich nichts geändert!

Die Uniper-Aktie hat sich im März wieder deutlich nach oben bewegt. Anleger sollten aber keine falschen Schlüsse ziehen.

Auf einen Blick:
  • Uniper-Aktie hat im März wieder neuen Schwung aufnehmen können
  • Nach einer weiteren Gewinnwoche rückt das Bewegungshoch bei 3,662 Euro ins Blickfeld
  • Nach der Verstaatlichung befinden sich nur noch 0,55 Prozent der Aktien im freien Handel

Nach einer mehrwöchigen Seitwärtsphase hat die Aktie des in Schieflage geratenen und vom Staat übernommenen Energieversorgers Uniper im März neues Aufwärts-Momentum entwickelt. Hierdurch ist es gelungen die 50-Tage-Linie (EMA50) zurückzuerobern. Eine technische Gegenbewegung, die angesichts des überkauften Zustandes im Relative-Stärke-Index (RSI) auch geboten war, ließ den Kurs Mitte des Monats wieder spürbar zurückkommen.

Dabei konnte jedoch ein erneutes Absinken des Kurses unter den 50-Tagesdurchschnitt verhindert werden. Als zusätzliche Kursstütze fungierten die 3,00-Euro-Marke und das 61,8 %-Fibonacci-Retracement des Aufschwungs von Anfang März. Das Retracement befindet sich bei 3,056 Euro. Die letzten zwei Wochen waren wieder von steigenden Kursen geprägt, die die Aktie nun wieder ganz dicht an das Bewegungshoch vom 13. Märze bei 3,662 Euro herangeführt haben.

Wie geht es für die Uniper-Aktie weiter?

Bei einem erfolgreichen Ausbruch könnte es für die Aktie aus charttechnischer Sicht weiter nach oben gehen in Richtung 4,00-Euro-Marke und zum horizontalen Widerstand bei 4,190/4,340 Euro. Weitere Hürden verlaufen im Bereich der 5,00-Euro-Marke und bei 5,60 Euro. Ich persönlich würde darauf jedoch nicht spekulieren. Ebenso ist es möglich, dass die Aktie wieder deutlich ins Rutschen gerät und ihre Tiefstände ins Visier nimmt.

Uniper Aktie Chart
1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Nur noch 0,55 Prozent der Anteile im freien Verkehr

Aus fundamentaler Sicht ist das Unternehmen kaum zu bewerten und die Kursbewegungen daher vor allem von Spekulanten getrieben. Im freien Handel befinden sich nach der Rettung durch den Staat ohnehin nur noch wenige Anteile von Uniper. Während dem Bund 99,12 Prozent gehören, teilen sich institutionelle Investoren (0,32 Prozent) und private Anleger (0,55 Prozent) die restlichen Aktien untereinander auf. Nach EU-Auflagen muss der Anteil des Staates bis 2028 auf 25 Prozent plus eine Aktie reduziert werden.

x

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Uniper
DE000UNSE018
6,10 EUR
-11,85 %

Mehr zum Thema

Uniper-Aktie: Und tschüss – das kann weg!
Marco Schnepf | 08:00

Uniper-Aktie: Und tschüss – das kann weg!

Weitere Artikel

Do Uniper-Aktie: Nicht zu stoppen!Andreas Göttling-Daxenbichler 485
Für etwas Erleichterung sorgte es heute Morgen dann doch noch, dass sich in den USA eine Einigung im US-Schuldenstreits immer mehr abzuzeichnen scheint. Die größte Hürde dafür wurde gestern genommen, als ein entsprechender Deal vom Repräsentantenhaus abgesegnet wurde. Sämtliche Verluste vom Mittwoch konnten zwar nicht ausgeglichen werden. Zumindest im Falle von Uniper wird die gute Laune aber weiter vorangetrieben. Schon…
Do Uniper-Aktie: Was ist das für eine Rallye?Peter Wolf-Karnitschnig 1478
Nachdem sich die Uniper-Aktie bereits seit Jahresbeginn sehr gut entwickelte, schoss das Papier des Energiekonzerns in den vergangenen Tagen förmlich in die Höhe. In den letzten fünf Handelstagen explodierte der Kurs der Uniper-Aktie um über 50 Prozent. Seit Jahresbeginn belaufen sich die Kursgewinne bereits auf 130 Prozent. Was steckt hinter der unglaublichen Kursrallye? Kommt die Re-Privatisierung? Es ist die Aussicht,…
Anzeige Uniper: Kaufen, halten oder verkaufen?Finanztrends 3576
Wie wird sich Uniper in den nächsten Tagen und Wochen weiter entwickeln? Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Uniper-Analyse...
Mo Uniper-Aktie: Sollten Sie jetzt kaufen?Andreas Opitz 21618
Die Uniper-Hauptversammlung hat verschiedene Beschlüsse positiv gebilligt und Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat bestätigt. Trotz der Krise im Jahr 2022, erwartet Uniper eine starke Erholung im Geschäftsjahr 2023. Darüber hinaus sind mögliche finanzielle Verluste durch Gasmangel, durch Termingeschäfte für die Jahre 2023 und 2024 abgesichert. Diese positiven Erwartungen könnten eine Chance für den Kauf von Uniper-Aktien darstellen. In diesem Artikel soll geklärt…
24.05. Uniper-Aktie: Wieder auf Kurs?Andreas Göttling-Daxenbichler 381
Im vergangenen Jahr füllte die Uniper-Aktie noch häufig die Schlagzeilen. Der Versorger ist ordentlich in die Bredouille geraten, nachdem die Gaspreise in astronomische Höhen rauschten und damit für unkontrollierte Verluste sorgen. Einspringen musste letztlich der Staat, welcher nun 99 Prozent der Unternehmensanteile hält. Mittlerweile hat die Ausgangslage sich aber nachhaltig verändert. Die Gaspreise haben wieder schwer nachgegeben und Uniper rechnet…

Uniper Analyse

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Uniper-Analyse vom 02.06.2023 liefert die Antwort