Der UniGlobal Fonds zählt zu den sehr großen ETFs und Fonds. Damit ist der Fonds an den Börsen eines der sichersten Anlageinstrumente überhaupt, da ein Ausverkauf durch Abzug von Fonds- und Kundengeldern bei einem Fondsvolumen von mehr als 6 Milliarden Euro kaum denkbar erscheint. Zudem ist der Fonds mit dem Auflagedatum vom 2. Januar 1960 schon „alt“ und erfahren. Insofern ist es nicht beunruhigend, dass die Notierungen in diesem Jahr bis dato 2 % verloren haben. Charttechnisch ist der Fonds im Seitwärtstrend und damit sogar besser als der große Markt.
Die Kostenstruktur
Der Fonds ist an den Börsen handelbar. Investoren entgehen damit dem Ausgabeaufschlag von 5 %, der bei der Fondsgesellschaft zu zahlen wäre. Die An- und Verkaufskurse liegen 2 % auseinander. Diese Differenz, der Spread, ist vergleichsweise hoch, allerdings absolut akzeptabel, heißt es. Die Verwaltungsgebühr ist mit 1,2 % pro Jahr akzeptabel. Insofern ist der Fonds als ausschüttender Fonds auch für Kostenbewusste interessant.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei UniGlobal Fonds?
Die Aussichten sind gut
Die Aussichten bemessen sich letztlich an den Trendindikatoren, den mittel- und langfristigen gleitenden Durchschnittskursen nach dem GD100 und GD200. Dies ist derzeit ein absolut neutrales Signal, da die GD nur minimal vom Kurs entfernt sind. Insofern bleibt der Fonds neutral. Wir beobachten den Fonds für Sie.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre UniGlobal Fonds-Analyse vom 29.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich UniGlobal Fonds jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen UniGlobal Fonds-Analyse.