UniCredit SPA hat sich vom alten Wachstumscredo verabschiedet. Die Bank will nicht mehr nur durch Übernahmen wachsen, sondern aus eigener Kraft Marktanteile gewinnen. In den ersten 9 Monaten hat dieser Ansatz gut funktioniert. Die Bruttoeinnahmen stiegen um 8,4% auf 14,6 Mrd. Euro.
Tochtergesellschaft Hypovereinsbank trägt zu positiven Entwicklung bei
Den größten Wachstumsbeitrag lieferte die deutsche Tochter Hypovereinsbank. Der dafür verantwortliche Chef Michael Diederich wird die Bank allerdings im Frühjahr verlassen. Er wird neuer Finanzvorstand beim Sportverein Bayern München. Die UniCredit hat den Gewinn um 31,3% auf 3,8 Mrd. Euro gesteigert. Dafür sind die gute Geschäftsdynamik, ein günstiges Zinsumfeld sowie absolute Kostendisziplin und niedrige Risikokosten verantwortlich. Im 3.Quartal mussten kaum neue Rückstellungen für Kreditausfälle gebildet werden. Andere Banken mussten hier stärker gegensteuern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Unicredit SPA?
Reduktion der Geschäfte in Russland
Die Zinsentwicklung wird das Wachstum in den kommenden Monaten ankurbeln. Laut CEO Andrea Orcel bringt 1% mehr an Zinsen rund 1 Mrd. Euro Ergebnisbeitrag. Zum Problem wird das große Engagement in Russland. UniCredit beschäftigt dort 4.000 Menschen und betreibt 70 Filialen. Der Umsatzanteil lag zuletzt bei 5%. Dieses Geschäft soll schrittweise aufgegeben werden. Das Kreditvolumen wurde bereits deutlich reduziert. Aufgrund der Sanktionen sind Überweisungen von der russischen Tochtergesellschaft an die Konzernmutter ohnehin nahezu unmöglich. Die Aktie ist auch wegen dieser Unsicherheiten günstig bewertet.
Sollten Unicredit SPA Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Unicredit SPA jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Unicredit SPA-Analyse.