Uber kennt jeder als Plattform für Mobilität auf Knopfdruck – ob Fahrdienst oder Essenslieferung. Doch längst ist der Konzern mehr als das. Mit Uber Freight hat sich das Unternehmen auch im globalen Logistiksektor positioniert – bislang mit überschaubarem Medieninteresse. Jetzt aber setzt Uber einen echten Akzent: Künstliche Intelligenz zieht in die Frachtwelt ein – systematisch und im großen Stil.
30 KI-Agenten übernehmen das Steuer
Was auf dem Papier technisch klingt, hat enormes Potenzial: Uber hat nach eigenen Angaben das erste skalierte KI-Logistiknetzwerk der Branche vorgestellt. Grundlage ist ein firmeneigenes Sprachmodell – vergleichbar mit ChatGPT, aber speziell auf Logistikprozesse trainiert.
Daraus entstanden sind über 30 spezialisierte KI-Agenten, die entlang der gesamten Transportkette aktiv werden – von der Buchung über die Routenoptimierung bis hin zur Schadensprognose. Diese Agenten erledigen Aufgaben, die bisher viel Zeit und Personal gebunden haben – und das in Echtzeit.
Von der Datenablage zum aktiven Taktgeber
Zentraler Hebel dieser Innovation ist das neue Transportmanagementsystem (TMS). Bislang war es nur ein digitales Ablagesystem für Frachtinformationen – künftig soll es zum intelligenten Kontrollzentrum werden.
Schon Ende 2025 will Uber Freight das System so weit weiterentwickeln, dass es aktiv Handlungsempfehlungen gibt, repetitive Aufgaben eigenständig erledigt und sogar Störungen antizipiert, bevor sie eintreten. Damit entsteht ein Grad an Agilität, den klassische Logistiksoftware bisher kaum bieten konnte.
Colgate-Palmolive testet bereits – und zieht erste Vorteile
Mit Colgate-Palmolive konnte Uber einen weltweit agierenden Konzern als Referenzkunden gewinnen. Dessen Logistikteam nutzt bereits die neue KI-Plattform – etwa zur Kostensenkung, Risikoabschätzung und Entscheidungsunterstützung auf globaler Ebene.
Das zeigt: Die Anwendung ist nicht nur Proof of Concept, sondern marktreif und skalierbar. Weitere Großkunden dürften folgen, wenn die Leistungsversprechen standhalten.
Uber Technologies Aktie Chart
Ein echter Gamechanger – oder nur gutes Marketing?
Der Ansatz ist ambitioniert – doch das Timing könnte kaum besser sein. In einer Branche, die zunehmend unter Fachkräftemangel, Lieferkettenrisiken und Effizienzdruck leidet, ist Automatisierung das nächste große Versprechen. Uber adressiert mit seiner KI-Offensive genau diesen Nerv.
Ob daraus echter operativer Rückenwind für die Aktie wird, hängt davon ab, wie viele Unternehmen das System adaptieren – und wie groß der monetäre Hebel tatsächlich ist. Aber eines steht fest: Uber positioniert sich klar als Technologietreiber im Logistiksektor. Und das könnte – wie einst beim Fahrdienst – zu einer Disruption führen, die Investoren nicht unterschätzen sollten.
Uber-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Uber-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Uber-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Uber-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.