Der US-Dollar hat am Dienstag im europäischen Handel gegenüber den meisten wichtigen Währungen zugelegt, nachdem die Renditen der US-Staatsanleihen nach dem langen Wochenende in die Höhe geschnellt waren. Die Benchmark-Rendite für die 10-jährige Anleihe stieg auf 2,95 Prozent. Die Renditen verhalten sich umgekehrt zu den Anleihekursen.
Protokoll der geldpolitischen Sitzung von Bedeutung
Anleger warten auf das Protokoll der geldpolitischen Sitzung der Federal Reserve vom Juni, das am Mittwoch veröffentlicht wird. Auf der Sitzung hatte die Zentralbank ihren Leitzins um 75 Basispunkte angehoben, die stärkste Anhebung seit 1994.
Es wird erwartet, dass der Bericht über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft, der Ende dieser Woche veröffentlicht wird, mehr Aufschluss über das mögliche Tempo der Zinserhöhungen geben wird.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Palantir?
Händler werden sich auch auf die Fabrikaufträge, den ISM PMI für das nicht-verarbeitende Gewerbe, die Handelsdaten und die Arbeitslosenanträge konzentrieren, die in dieser Woche anstehen.
Die jüngste Entwicklung des Dollar´s
Der Dollar erreichte gegenüber dem Euro die Marke von 1,0303 und damit ein Niveau, das seit Dezember 2002 nicht mehr erreicht wurde. Auf der Oberseite wird die 1,00 als nächster Widerstand gesehen.
Nach den frühen Tiefstständen von 1,2125 bzw. 0,9593 erreichte der Dollar gegenüber dem Pfund Sterling und dem Franken ein 4-Tages-Hoch von 1,2043 bzw. 0,9640. Der Dollar dürfte bei 1,19 gegenüber dem Pfund und 0,98 gegenüber dem Franken auf Widerstand stoßen.
Gratis PDF-Report zu Steinhoff sichern: Hier kostenlos herunterladen
Der Dollar stieg gegenüber dem Kiwi auf ein 4-Tages-Hoch von 0,6158 und gegenüber dem Loonie auf 1,2925, nachdem er zuvor Tiefststände von 0,6227 bzw. 1,2843 erreicht hatte. Der Greenback dürfte bei 0,60 gegenüber dem Kiwi und 1,32 gegenüber dem Loonie auf Widerstand stoßen.
Der Greenback erreichte gegenüber dem Aussie ein 4-Tages-Hoch von 0,6792, nachdem er in der vorherigen Sitzung auf ein 4-Tages-Tief von 0,6895 gefallen war. Sollte der Greenback weiter zulegen, dürfte er den Widerstand um die 0,66 testen.
Im Gegensatz dazu fiel der Greenback gegenüber dem Yen auf 135,56 zurück, nachdem er um 9:45 Uhr ET ein 5-Tages-Hoch von 136,36 erreicht hatte. Die Währung könnte im Bereich von 132,00 Unterstützung finden. Die kanadischen Baugenehmigungen und die US-Fabrikaufträge für Mai werden in New York veröffentlicht.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Avalanche-Analyse vom 16.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich Avalanche jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Avalanche-Analyse.