Bei der Twitter-Aktie ist dieser Tage mächtig was los. Nach der Übernahme einer rund neunprozentigen Beteiligung durch Tesla-Boss Elon Musk hat die Aktie des Kurznachrichtendienstes stark zugelegt. In den letzten Tagen kam es jedoch zu einer leichten Kurskorrektur. Heute Vormittag ist die Twitter-Aktie hingegen wieder mit ca. zehn Prozent im Plus. Was war geschehen?
Er macht also doch Ernst
Einmal mehr überrascht Techmilliardär Musk die Welt mit einer Ankündigung: Er will Twitter komplett übernehmen und ist bereit, dafür 41,4 Milliarden US-Dollar auf den Tisch zu legen. Laut Dokumenten der US-Aufsichtsbehörden hat Musk ein Angebot zum Kauf aller Aktien gemacht.
Musk bietet den Anteilseignern von Twitter demnach 54,2 US-Dollar pro Aktie. Offenbar ist er nicht bereit, sein Angebot zu erhöhen. Musk gab bekannt, dass er bei einem Scheitern des Übernahmeversuchs sein Engagement bei Twitter überdenken müsse. Nach einer erfolgreichen Übernahme will Musk Twitter von der Börse nehmen. Laut Musk könne nur so auf der Plattform weiterhin Meinungsfreiheit herrschen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Twitter?
Ob Musk mit seinem Übernahmeangebot Erfolg haben wird, ist noch unklar. Zu den größten Anteilseignern von Twitter zählen mehrere Finanzinvestoren, die je zwischen zwei und acht Prozent der Anteile halten. Sollte Musks Angebot nicht angenommen werden, dürfte er sich zumindest über einen ordentlichen Gewinn für seine bereits eingegangene Beteiligung freuen.
Nicht mehr einsteigen
Anleger sei jetzt ein Einstieg in die Twitter-Aktie nicht mehr empfohlen. Die Spekulation auf Basis von Übernahmeversuchen ist immer eine riskante Wette, die auf- aber auch schiefgehen kann.
Sollten Twitter Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich Twitter jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Twitter-Analyse.