TUI-Aktie: Unter allen Zielen!

Die Aktie von TUI kommt nach dem Kursknick nach Quartalszahlen nur langsam wieder in die Spur. Noch immer unterbietet der Reisekonzern aber alle Prognosen.

Auf einen Blick:
  • Die TUI-Aktie nähert sich wieder langsam der 7-Euro-Marke
  • Nach Zahlen waren die Papiere in der Vorwoche eingeknickt
  • Selbst das niedrigste Kursziel liegt aber noch deutlich höher
  • JPMorgan erwartet bei TUI gar ein Kursplus von gut 70 Prozent

Liebe Leserin, lieber Leser,

ganz langsam verbessert sich die Aktie von TUI nach ihrem Kursknick nach Zahlen wieder. Am Montag stand im Xetra-Handel am Ende ein Plus von 1,68 Prozent auf wieder 6,91 Euro, auch der Dienstag begann mit einem kleinen Plus. Direkt vor dem Quartalsbericht allerding, der am Mittwoch vergangener Woche vom Reisekonzern vorgelegt worden war, notierte die TUI-Aktie noch weitaus höher bei 7,67 Euro. Dass die Papiere so abgestraft wurden, obwohl das Unternehmen nach eigener Einschätzung „trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen in Europa mit einem guten Ergebnis abgeschlossen“ hatte, verstehen offenbar nicht einmal die skeptischsten Analysten.

JPMorgan lässt TUI-Kursziel bei 12 Euro

Denn gleich mehrere Experten aus unterschiedlichen Häusern meldeten sich zu Wort – und waren durchaus angetan. Die US-Bank JPMorgan beispielsweise sieht TUI auf Kurs, beließ die Aktie auf „Overweight“ mit einem Kursziel von 12 Euro – und sieht somit mehr als 70 Prozent Aufwärtspotenzial. Karan Puri lobte „ein unerwartet gutes zweites Geschäftsquartal“ des Reisekonzerns.

Er stellte fest, dass es trotz Bedenken hinsichtlich des Konsums keine klaren Anzeichen einer Schwäche gebe, da die Kundenbasis weiterhin robust wachse. Die etwas schwächeren Buchungen für die Sommersaison erklärte er mit den späteren Osterfeiertagen.

TUI steigert Umsatz und bereinigtes EBIT

In der Tat: Der Konzernumsatz der TUI stieg im 2. Geschäftsquartal 2025 um 1,5 Prozent auf 3,71 Milliarden Euro, insgesamt verzeichnete die Saison ein Buchungsplus von 2 Prozent und Durchschnittspreise um 4 Prozent über Vorjahr. Zudem hatte TUI den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2025 bestätigt: Man rechne mit einem Umsatzanstieg um 5 bis10 Prozent, beim bereinigten EBIT mit einer Steigerung um 7 bis 10 Prozent, hieß es.

  • Auch die Nettoverschuldung verbesserte sich per 31. März 2025 leicht um 0,1 Milliarden Euro auf 3,0 Milliarden Euro
  • Das bereinigte EBIT im Bereich Kreuzfahrten stieg auf 82 Millionen Euro und erreichte damit gar einen Rekordwert

Analystin sieht beim Reisekonzern eine „Kaufchance“

„Das Umfeld war herausfordernd. Und auch das zweite Halbjahr bleibt für die Gesamtwirtschaft in Europa anspruchsvoll“, räumte TUI Group-Vorstandsvorsitzender Sebastian Ebel ein. Das integrierte und diversifizierte Geschäftsmodell mit seinen Aktivitäten in Europa und zunehmend auch außerhalb, habe sich jedoch auch im zweiten Quartal bewährt. In der Folge werde TUI „weiter profitabel wachsen“.

Davon ist auch Marie-Therese Gruebner, Analystin bei Hauck Aufhäuser Investment Banking, überzeugt: Laut finanzen.net schrieb die Analystin, dass die Aktien des Reisekonzerns aufgrund der Buchungstrends überverkauft wurden. Sie führte aus, dass das 2. Quartal saisonal das schwächste sei und die Entwicklungen dadurch beeinflusst wurden, dass Ostern dieses Jahr erst ins dritte Geschäftsquartal fiel. Normalerweise zögen die Buchungen für den Sommer nach Ostern stark an, so Gruebner, und genau das habe das Unternehmen in den letzten Wochen auf allen Märkten beobachtet. Anleger könnten den Kursrutsch „also zum Kauf nutzen“, glaubt die Analystin.

1T
1W
3M
6M.
1J
5J
Max

Niedrigstes TUI Kursziel bei 7,90 Euro

Gruebner hatte das Kursziel für TUI nach Quartalszahlen und dem dadurch ausgelösten Kursrutsch von zuvor 10,00 auf 11,20 Euro angehoben. Die Einstufung beließ die Analystin folglich auf „Buy“. Nicht alle sind ganz so optimistisch, allerdings liegen sämtliche Kursziele derzeit über dem aktuellen Kursstand, wie folgende Auflistung zeigt:

  • Bernstein Research: 7,90 Euro
  • UBS, 8,00 Euro
  • Deutsche Bank: 11,00 Euro
  • Jefferies & Company, 8,20 Euro

Richard Clarke von Bernstein Research merkte am Donnerstag an, dass der Kursrückgang von TUI durch nachlassende Sommerbuchungen und eine veränderte Stimmung nach dem Kapitalmarkttag im März ausgelöst wurde. Damals hatte der Reisekonzern noch eine Offensive angekündigt. Nach dem starken Kursanstieg seit diesem Ereignis fühle sich der gestrige Tag „wie ein Rückschritt“ an, so Clarke. Seitdem hat TUI in diesem Sinne wieder vorsichtig einen Schritt nach vorne gemacht.

TUI-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue TUI-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:

Die neusten TUI-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für TUI-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

TUI: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre TUI-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu TUI. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

TUI Analyse

TUI Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu TUI
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose TUI-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x