Sehr viel Aufwärtsdrang haben zuletzt auch Aktien von Fluggesellschaften und Touristikkonzernen versprüht. Die Rückkehr der Reiselust und hohe Buchungszahlen nach zwei Jahren Pandemie sorgen bei Papieren der Lufthansa und TUI für einen deutlichen Aufschwung.
Die TUI-Aktie hat sich seit ihren Tiefständen von Anfang Oktober bei 1,1650 Euro in der Spitze um fast 90 Prozent verbessert, was zum Anstieg über die wichtige Kurslinie von 2,0000 Euro geführt hat. Mit dem Sprung über die Marke von 1,9000 Euro wurde zudem eine umgekehrte Schulter-Kopf-Schulter-Formation (S-K-S Bottom) zum Abschluss gebracht, deren Kursziel bei 2,4500 Euro liegt. Es wird ermittelt, indem der Abstand zwischen dem tiefsten Punkt der S-K-S-Formation und der Nackenlinie zum Ausbruchspunkt hinzuaddiert wird.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TUI?
Pullback bis knapp unter die Nackenlinie
Im Rahmen eines Rücksetzers hatte es zuletzt einen Pullback bis knapp unter die Nackenlinie gegeben. Solche Gegenbewegungen sind nicht ungewöhnlich und bestätigen die Gültigkeit der S-K-S-Formation. Positive Begleiterscheinung war, dass im Rahmen der Gegenbewegung auch die überkaufte Situation im Relative-Stärke-Index (RSI) abgebaut werden konnte. Kurzfristig hatte die Aktie einen Hochpunkt erreicht. Mit dem Fall unter die kritische Marke von 70 wurde ein Verkaufssignal erzeugt, das auch am Montag und am Dienstag seine Wirkung entfaltete.