Von Mai 2018 bis März 2020 erlebte die TUI-Aktie einen starken Kursverfall, der am 16. März in einem Mehrjahrestief bei 1,478 Euro mündete. Einen niedrigeren Wert wies der Anteilsschein das letzte Mal vor der Jahrtausendwende auf. Immerhin gelangen der Aktie in der Folge eine Kursstabilisierung und eine erfolgreiche Bodenbildung im Bereich der 2,00-Euro-Marke. Sie war Ausgangspunkt der Ende Oktober gestarteten Aufwärtsbewegung, die den Kurs am 25. Februar auf ein 12-Monats-Hoch bei 5,47 Euro führte. Über lange Zeit wurde dieses Niveau zur Seite hin konsolidiert, doch in den letzten Tagen haben die Abwärtskräfte wieder zugenommen. Dies hat zum Rückfall unter die 50-Tage-Linie (EMA50) geführt, während der Supertrend weiterhin einen Bullenmarkt anzeigt. Aus charttechnischer Sicht liegt damit ein neutrales Signal vor.
Die bisherige Jahresperformance liefert Hinweise dafür, wie sich der Kurs im weiteren Jahresverlauf entwickeln könnte. Gemessen am Jahreseinstandspreis notiert die Aktie immer noch mit 45,63 Prozent im Plus. Im historischen Vergleich bedeutet dies eine starke Overperformance, da sich die durchschnittliche Rendite (bei Berücksichtigung aller seit dem Jahr 2000 erzielten Renditen) auf -5,37 Prozent beläuft. Aus der durchschnittlichen Rendite leitet sich ein Zielwert von 2,99 Euro ab. Statistisch gesehen könnte es für die Aktie also noch deutlich nach unten gehen und die Rendite am Ende des Jahres etwa 50 Prozentpunkte niedriger ausfallen. Daraus folgt ein Verkaufssignal.
Was sagen die Analysten zur TUI-Aktie?
Aus Sicht der covernden Analysten liegt der faire Wert der Aktie durchschnittlich bei 3,019 Euro und damit etwas mehr als 34 Prozent unterhalb des aktuellen Kursniveaus. Das Anlagevotum fällt bärisch aus. Zurzeit wird der Titel von 16 Analysten beobachtet, von denen einer für Buy, 3 für Hold, 4 für Underweight und 8 für Sell plädieren. Dies führt zu einem weiteren Verkaufssignal.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TUI?
Unter dem Strich erhält die TUI–Aktie nur 0,5 von 3 Punkten und ist damit insgesamt bärisch einzuschätzen. Anleger sollten einen großen Bogen um die Aktie machen. Statistik und Anlagevotum sprechen gegen ein Investment.
Sollten TUI Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich TUI jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen TUI-Analyse.