TUI hat nach einem starken Sommer das 4.Quartal gut abgeschlossen und dabei das eigene Ziel eines positiven operativen Ergebnisses (EBIT) im Gesamtjahr erreicht. 7,6 Mio. Gästereisten in den Monaten Juli bis September mit der TUI. Der Umsatz wurde auf 7,61 Mrd. Euro mehr als verdoppelt. Das bereinigte EBIT erreichte im 4. Quartal 1,04 Mrd. Euro. Ohne die entstandenen Kosten für zusätzliche Flugunterbrechungen in Höhe von 58 Mio. Euro lag das bereinigte EBIT bei 1,1 Mrd. Euro.
TUI plant weiter zu wachsen
Das operative Geschäft in einem weitestgehend normalen Umfeld begann für TUI erst mit dem letzten Geschäftsquartal aufgrund spät aufgehobener Corona-Restriktionen, Auswirkungen des Ukraine-Krieges sowie operativer Herausforderungen insbesondere an Flughäfen. Der strategische Fokus bleibt klar: TUI will profitabel wachsen – mit neuen Produkten, zusätzlichen Kunden und mehr Marktanteilen. In den Geschäftsfeldern wurden Initiativen gestartet, die konsequent und beschleunigt umgesetzt werden, um die Marktpräsenz auszubauen. Gleichzeitig soll die Verschuldung gesenkt und die Bilanz gestärkt werden, um die Abhängigkeit vom Staat zu verringern.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TUI?
Positive Prognosen für die Zukunft
Bei den Kreuzfahrten steht die Auslieferung von bereits vor der Pandemie beauftragten drei neuen Kreuzfahrtschiffen an. Der wichtige und schnell wachsende Bereich TUI Musement wird sein Angebot an Produkten und Services ebenfalls deutlich verbreitern. Für das Geschäftsjahr 2023 rechnet TUI mit einem starken Anstieg des Umsatzes und einer signifikanten Erhöhung des bereinigten EBITs.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre TUI-Analyse vom 25.03. liefert die Antwort:
Wie wird sich TUI jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen TUI-Analyse.