Im Anschluss an das Tief vom 26. November bei 2,24 Euro ging die TUI-Aktie in eine neue Aufwärtsbewegung über. Es gelang den Bullen zwar, den 50-Tagedurchschnitt zu überwinden und bis an die 50-Wochenlinie vorzudringen, doch an dieser droht die Aktie, nun zu scheitern. Heute misslingt bereits der zweite Angriff, den die Bullen in dieser Woche auf den Widerstand gestartet haben.
Auf diese Marken ist bei der TUI-Aktie nun zu achten
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TUI?
Können die Bullen ihre Chance doch noch nutzen, müssen sie in der neuen Woche einen signifikanten Anstieg über den 50-Wochendurchschnitt bei 3,10 Euro vollziehen. Danach stellt der Widerstand bei 3,32 Euro die nächste Hürde dar. Kann auch sie überwunden werden, ist das Hoch vom 8. Oktober bei 3,66 Euro das nächste Ziel.
Scheitert die TUI-Aktie hingegen daran, den 50-Wochendurchschnitt bei 3,10 Euro zu bezwingen, drohen Abgaben bis auf das Tief vom 19. Januar bei 2,90 Euro und den knapp darunter liegenden 50-Tagedurchschnitt bei 2,85 Euro. Werden beide Unterstützungen aufgegeben, drohen Abgaben bis auf das Tief vom 21. Oktober bei 2,49 Euro und das Tief vom 20. Dezember bei 2,39 Euro. Darunter sollte mit einem Rückfall auf das Tief bei 2,24 Euro gerechnet werden. Wird dieses nicht behauptet, dürfte sich die Abwärtsbewegung in Richtung auf das Dezembertief des Jahres 2020 bei 2,08 Euro fortsetzten.
TUI kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich TUI jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen TUI-Analyse.