TUI hat im Geschäftsjahr 2021 hohe Verluste gemacht. Es reisten zwar 5,4 Mio Gäste mit TUI, doch der Umsatz sank gegenüber dem bereits schwachen Vorjahr um weitere 40% auf 4,7 Mrd €. Vor Steuern und Zinsen fiel ein Verlust von 2 Mrd € an. Im 4. Quartal hat das Geschäft analog zur Branche deutlich an Fahrt aufgenommen.
So wurde der Umsatz auf 3,5 Mrd € nahezu verdreifacht. Und auch die Vorzeichen für 2022 stehen gut. Für das 1. Quartal wurden bereits 69% des Vorkrisenniveaus erreicht. Für den Sommer hofft TUI, sogar ein weitgehend normalisiertes Buchungsniveau zu erreichen. Aktuell verzeichnet TUI für den Winter 2021 und den Sommer 2022 etwas mehr als 4 Mio Buchungen. Derzeit plant TUI für die Kapazität im Winter mit einem Korridor von 60 bis 80% des Vor-Corona-Jahres. Keinen Hehl macht der CEO daraus, dass Reisen teurer wird: Die Durchschnittspreise für den Winter liegen seinen Angaben zufolge um 15% über dem Vorkrisenjahr, für den Sommer sogar um 23%.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei TUI?
Auch strukturell hat TUI die Hausaufgaben gemacht. Die Transformation des Konzerns und das Effizienzprogramm kommen gut voran. 60% der für 2023 angekündigten jährlichen Kosteneinsparungen in Höhe von 400 Mio € wurden bereits in 2021 realisiert. Darüber hinaus wurde mit erfolgreichen Refinanzierungen die Verschuldung verringert und die Bilanz gestärkt. Die Krise ist noch nicht überstanden, die Pandemie noch nicht vorbei, und so wird
Sollten TUI Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich TUI jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen TUI-Analyse.